Verwendungsbeispiele für ›Kinderbesteck‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sobald die Kinder aus den Säuglingsjahren heraus sind, sollten sie auch an selbständiges Essen mit einem kleinen Kinderbesteck gewöhnt werden.
[Smolka, Karl: Gutes Benehmen von A - Z. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1957], S. 28166]
Aber auch silbernes Kinderbesteck (der berühmte »Tauflöffel«), eine silberne Klapper oder Schmuck sind beliebte Geschenke.
[Schäfer-Elmayer, Thomas: Der Elmayer. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1991], S. 4576]
Das Besteck besteht aus 117 Teilen, dazu ein Kinderbesteck, Spaghetti‑Zange, Zuckerzange, Zitronenpresse und ein Gabel mit einem Fisch am Ende.
[Die Welt, 08.06.2001]
Zitationshilfe
„Kinderbesteck“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kinderbesteck>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kinderbescherung Kinderbelustigung Kinderbekleidung Kinderbeihilfe Kinderbecher |
Kinderbetreuung Kinderbetreuungseinrichtung Kinderbetreuungskosten Kinderbett Kinderbewahranstalt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)