Kinderdrachen
Grammatik Substantiv
Worttrennung Kin-der-dra-chen
Verwendungsbeispiele für ›Kinderdrachen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Noch wollen wir nicht fliegen, wir wollen den Schirm nur oben halten wie einen Kinderdrachen im Wind.
[Der Tagesspiegel, 16.11.2003]
Der helle Gesang der Benediktinerinnen schwebt wie ein bunter Kinderdrachen langsam durch die Gruft.
[Süddeutsche Zeitung, 19.02.2002]
Schwarze Plattfische von der Größe eines Kinderdrachens schweben wie Rochen durchs Wasser.
[Die Zeit, 07.07.2004, Nr. 28]
Zwischen Kiefernstämmen schaukelt ein Aluminiumobjekt vor der Gemeindeschule, das Schwanzstück eines überdimensionalen Kinderdrachens, der sich in den Zweigen verfangen hat.
[Die Zeit, 12.07.1974, Nr. 29]
Zitationshilfe
„Kinderdrachen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kinderdrachen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kinderdorf Kindercrème Kindercreme Kinderclub Kinderchor |
Kinderehe Kinderei Kindereinrichtung Kinderelend Kinderermäßigung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)