von der Anzahl der Kinder in einer Familie abhängende Ermäßigung, Vergünstigung bei Steuern, Fahrpreisen o. Ä.
Kinderermäßigung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung Kin-der-er-mä-ßi-gung
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Kinderermäßigung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kinderermäßigung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kinderermäßigung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die meisten Orte sind auf Kinder eingestellt, in zahlreichen Hotels gibt es Kinderermäßigungen.
[Die Zeit, 07.11.1980, Nr. 46]
Lange halfen sich Hoteliers in solchen Fällen mit einem diskreten Mittel: Sie strichen die Kinderermäßigung.
[Die Zeit, 10.09.2012, Nr. 36]
Für RIT‑Arrangements kommen zunächst einmal die Kinderermäßigungen der europäischen Bahnen in Frage.
[Die Zeit, 10.12.1976, Nr. 51]
Ab Köln wären es für alle zusammen einschließlich 50 Prozent Kinderermäßigung nur 2710 Mark.
[Die Zeit, 07.05.1976, Nr. 20]
Buchungen sind nur im Wochenrhythmus möglich; vorgesehen sind hohe Kinderermäßigungen.
[Süddeutsche Zeitung, 12.11.1996]
Zitationshilfe
„Kinderermäßigung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kindererm%C3%A4%C3%9Figung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kinderelend Kindereinrichtung Kinderei Kinderehe Kinderdrachen |
Kinderernährung Kindererziehung Kindererziehungszeit Kinderfacharzt Kinderfahrrad |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)