Kind, das den Kindergarten besucht
Kindergartenkind, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Kindergartenkind(e)s · Nominativ Plural: Kindergartenkinder
Worttrennung Kin-der-gar-ten-kind
Wortzerlegung Kindergarten Kind
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Kindergartenkind‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kindergartenkind‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kindergartenkind‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Man war nun kein Kindergartenkind mehr, und die Leistung, die man erbrachte, zählte etwas.
[Die Zeit, 12.07.2006, Nr. 27]
Viele Einrichtungen haben noch nicht mal ein Buch für jedes Kindergartenkind.
[Süddeutsche Zeitung, 20.01.2004]
Das sei nicht nur für die Kindergartenkinder gefährlich, sondern auch für die dort wohnenden Kinder.
[Süddeutsche Zeitung, 19.07.1999]
Oder die Kindergartenkinder seien laut, unerzogen und machen alles kaputt.
[Die Zeit, 23.08.2013, Nr. 34]
Wer als Kindergartenkind nicht gelernt hat, Ordnung zu halten, lernt es als Teenager nimmermehr.
[Die Zeit, 11.04.2011, Nr. 15]
Zitationshilfe
„Kindergartenkind“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kindergartenkind>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kindergartengruppe Kindergartenalter Kindergarten Kinderfuß Kinderfunk |
Kindergartenplatz Kindergartenschließung Kindergebet Kindergeburtstag Kindergeld |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)