Typische Verbindungen zu ›Kindergrab‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kindergrab‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kindergrab‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In der linken hinteren Ecke liegen dicht nebeneinander drei Kindergräber.
[Die Zeit, 23.09.1988, Nr. 39]
Die Frau läuft nun zu den drei Kindergräbern, bricht dort zusammen und stammelt schwer verständliche Worte.
[Die Zeit, 23.09.1988, Nr. 39]
Die sterblichen Überreste, die 1996 in zehn Kindergräbern gefunden wurden, reichten für eine genetische Untersuchung nicht aus.
[Die Welt, 16.07.1999]
Im Winter versäuft es regelmäßig, dann gibt es nicht einmal genug trockenen Boden für ein Kindergrab.
[Die Zeit, 28.02.1994, Nr. 09]
Dagegen ist der Einbruch trivialer Darstellungen besonders auf Kindergräbern unübersehbar.
[Die Zeit, 11.11.1988, Nr. 46]
Zitationshilfe
„Kindergrab“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kindergrab>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kindergottesdienst Kinderglück Kinderglauben Kinderglaube Kindergewimmel |
Kindergruppe Kindergymnastik Kindergärtner Kindergärtnerin Kinderhand |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)