Teilgebiet der Medizin, das sich mit der Erkennung, Behandlung, Vorbeugung der besonders im Säuglings- und Kindesalter auftretenden Krankheiten beschäftigt; Pädiatrie
Kinderheilkunde, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Medizin
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Kinderheilkunde‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kinderheilkunde‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kinderheilkunde‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Entscheidung hänge mit der Konzentration der Kinderheilkunde am Campus Wedding zusammen.
[Die Welt, 31.07.2000]
Durch seine Forschungen in der Kinderheilkunde ging er in die Medizingeschichte ein.
[Süddeutsche Zeitung, 22.10.1998]
Ein US‑Magazin für Kinderheilkunde warnt Frauen davor, zu früh Babys zu bekommen.
[Bild, 05.11.1997]
Kaum eine pädagogische oder psychologische Veranstaltung gibt es in der Kinderheilkunde.
[Süddeutsche Zeitung, 23.07.2002]
Er bezieht sich dabei nicht nur auf Erfahrungen in seiner Klinik, sondern auf einen Trend in der Kinderheilkunde.
[Süddeutsche Zeitung, 06.10.1994]
Zitationshilfe
„Kinderheilkunde“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kinderheilkunde>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kinderhaus Kinderhandschrift Kinderhandel Kinderhand Kindergärtnerin |
Kinderheilstätte Kinderheim Kinderheirat Kinderherz Kinderhilfe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus