Kinderhilfe, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kinderhilfe · Nominativ Plural: Kinderhilfen
Worttrennung Kin-der-hil-fe
Typische Verbindungen zu ›Kinderhilfe‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kinderhilfe‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kinderhilfe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Am vergangenen Montag hat sie traditionell 600 Frauen aufs Oktoberfest geladen, zugunsten der "Kinderhilfe".
[Die Welt, 24.09.2005]
Rund 260 Gäste zahlten je 225 Euro, davon kommen 50 Euro der Kinderhilfe zugute.
[Die Welt, 02.05.2005]
Zuvor hatte die Deutsche Kinderhilfe den sofortigen Verkaufstopp des Buches gefordert.
[Die Zeit, 15.11.2010 (online)]
Ein ähnlicher Wert fällt bei der Umfrage der Kinderhilfe viel höher aus.
[Die Zeit, 01.06.2009, Nr. 22]
Es verharmlose den sexuellen Missbrauch von Kindern, erklärte die Kinderhilfe am Sonntag.
[Die Zeit, 15.11.2010 (online)]
Zitationshilfe
„Kinderhilfe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kinderhilfe>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kinderherz Kinderheirat Kinderheim Kinderheilstätte Kinderheilkunde |
Kinderhilfswerk Kinderhort Kinderhose Kinderhospiz Kinderjahr |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora