Kopf (1) eines Kindes (1)
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: den Kinderkopf streicheln
als Genitivattribut: von der Größe eines Kinderkopfes
Beispiele:
ein blonder, schwarzhaariger KinderkopfWDG
Und seit Kurzem finden die vielen Eltern hier auch für die wohl
verhassteste Situation der Kindergarten‑ und Grundschulzeit Hilfe. Dann
nämlich, wenn sich Läuse auf den Kinderköpfen
tummeln. ByeByeLäuse heißt der neue Laden. [Süddeutsche Zeitung, 26.03.2018]
Guaven, Mangos, Papayas, Zitronen groß wie
Kindsköpfe. [Hermann, Judith: Sommerhaus, später, Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. 2000 [1998], S. 34]
Anatomisch ist ein Zu‑eng‑gebaut‑Sein unmöglich. Durch die Scheide
passen schließlich Kinderköpfe. [Schwarzer, Alice: Der »kleine Unterschied« und seine großen Folgen, Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. 1977 [1975], S. 198]
metonymisch Verstand, Auffassungsgabe eines Kindes
Beispiele:
Die Vorstellung, dass Erbsen Schmerzen empfinden und Möhren ein
Bewusstsein haben, spukt keineswegs nur in
Kinderköpfen herum. [Welt am Sonntag, 14.07.2019, Nr. 28]
Das »Perspektiv‑Training« kann eingefahrene Gehirne verwirren.
Aber Kinderköpfen hilft es, verspricht die
Erfinderin. [Süddeutsche Zeitung, 15.10.2018]
Die Kinder können ihre Art der Wahrnehmung
den Erwachsenen nur nicht vermitteln – es sei denn, diese sind
spezialisierte Wissenschaftler, die sich ein Bild machen können von dem,
was in Kinderköpfen vorgeht… [Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, 1999 [1998]]