nazistisch Verschickung von Kindern zur Erholung in Schullandheime, besonders klassen- und schulweises Evakuieren von Kindern aus bombengefährdeten Gebieten in den letzten Jahren des Zweiten Weltkriegs
Kinderlandverschickung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung Kin-der-land-ver-schi-ckung
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Kinderlandverschickung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kinderlandverschickung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kinderlandverschickung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Kinderlandverschickung war für mich eine lehrreiche Zeit in meinem Leben, aber die Verantwortung für dreiundzwanzig Mädchen war groß.
[Bild, 16.02.2005]
Als wir mit der Kinderlandverschickung weggefahren sind, war noch nichts gegen uns eingeleitet.
[Fichte, Hubert: Das Waisenhaus, Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. 1988 [1965], S. 157]
Die meisten Mitschüler mussten per Kinderlandverschickung raus aus der Stadt.
[Die Zeit, 02.04.2001, Nr. 14]
Manche seiner Kollegen sprechen deshalb auch nur mehr von der ZVS als der "Kinderlandverschickung".
[Süddeutsche Zeitung, 26.05.2000]
Mit der Kinderlandverschickung kam ich nach Österreich, nach Heiligenblut am Großglockner.
[Die Zeit, 02.03.2009, Nr. 09]
Zitationshilfe
„Kinderlandverschickung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kinderlandverschickung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kinderland Kinderladen Kinderlachen Kinderkutsche Kinderkrippe |
Kinderlatz Kinderlaune Kinderleben Kinderleiche Kinderlesesaal |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)