Typische Verbindungen zu ›Kinderlosigkeit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kinderlosigkeit‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kinderlosigkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Den Begriff von einer »Kultur der Kinderlosigkeit« möchte er zwar lieber nicht in den Mund nehmen.
[Die Zeit, 26.06.2006, Nr. 26]
Vor wenigen Jahren noch hätte er sich mit der Kinderlosigkeit abfinden müssen.
[Die Zeit, 06.11.2003, Nr. 46]
Welche Kraft treibt sie und läßt dies Opfer kleiner erscheinen als das Opfer der Kinderlosigkeit?
[Die Zeit, 17.10.1980, Nr. 43]
So halten sie die Definition der Kinderlosigkeit für völlig unzureichend.
[Süddeutsche Zeitung, 03.09.2004]
Dann würde ihnen keiner mehr vorhalten, ihre Kinderlosigkeit sei unsozial.
[Süddeutsche Zeitung, 10.04.2001]
Zitationshilfe
„Kinderlosigkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kinderlosigkeit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kinderliteratur Kinderlied Kinderlexikon Kinderlesesaal Kinderleiche |
Kinderlotto Kinderlähmung Kinderlärm Kinderlätzchen Kindermantel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora