kleiner, oft weißer Sarg für die Bestattung eines Kindes
Kindersarg, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
salopp, scherzhaft besonders großer Schuh
Typische Verbindungen zu ›Kindersarg‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kindersarg‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kindersarg‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es gehört für mich zu den schlimmsten und pathetischsten Dingen, einem Kindersarg folgen zu müssen.
[Maltzan, Maria von: Schlage die Trommel und fürchte dich nicht, Berlin: Ullstein 1998 [1986], S. 140]
Warum er in seinem Roman einen Dichter seines Namens zerstückelt und in einen Kindersarg verfrachtet habe?
[Die Zeit, 18.04.2011, Nr. 16]
Auf dem Kopf trug er einen weißen Kindersarg durch die Einsamkeit, und an der Hand hielt er ein kleines Mädchen.
[Die Zeit, 29.04.1966, Nr. 18]
In einem kleinen weißen Kindersarg lag Jimmy, und vier Männer in Schwarz trugen ihn zu Grabe.
[Süddeutsche Zeitung, 14.08.1999]
In einer sehr langen Szene halte ich eine Grabrede vor zwei kleinen Kindersärgen.
[Süddeutsche Zeitung, 26.11.1998]
Zitationshilfe
„Kindersarg“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kindersarg>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kindersachen Kinderroller Kinderreim Kinderreigen Kinderreichtum |
Kinderschar Kinderschlafzimmer Kinderschlitten Kinderschreck Kinderschrift |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)