Kinderschlafzimmer, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Kinderschlafzimmers · Nominativ Plural: Kinderschlafzimmer
Aussprache [ˈkɪndɐˌʃlaːfʦɪmɐ]
Worttrennung Kin-der-schlaf-zim-mer
Wortzerlegung Kind Schlafzimmer
Verwendungsbeispiele für ›Kinderschlafzimmer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als Kinderschlafzimmer ist das beste, größte und sonnigste Zimmer der Wohnung gerade gut genug!
[Waegner, Martin u. Thomasius, Erich: Zeugung, Entwicklung und Geburt des Menschen. In: Das große Aufklärungswerk für Braut- und Eheleute, Dresden: Buchversand Gutenberg o.J. 1933 [1933], S. 437]
Nach diesem Gespräch führte mich Frau Goebbels in das Kinderschlafzimmer und zeigte mir all ihre Kinder.
[Die Zeit, 16.08.1968, Nr. 33]
Neben dem Kinderschlafzimmer und dem Kinderwohnzimmer gab es den sogenannten Kleinen Club.
[Maltzan, Maria von: Schlage die Trommel und fürchte dich nicht, Berlin: Ullstein 1998 [1986], S. 2]
Zwei Jahre nach Filmstart – Hollywood‑Merchandising beginnt Monate vor der Kinopremiere – eroberte der Riesenpanda die Kinderschlafzimmer.
[Die Welt, 23.08.2005]
Einschlafstücke aus Kamerun, Griechenland, Schweden und Polen führen durch die Kinderschlafzimmer der Welt.
[Süddeutsche Zeitung, 04.10.2001]
Zitationshilfe
„Kinderschlafzimmer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kinderschlafzimmer>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kinderschar Kindersarg Kindersachen Kinderroller Kinderreim |
Kinderschlitten Kinderschreck Kinderschrift Kinderschuh Kinderschule |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)