Kind, das im Showgeschäft, besonders beim Film, zu großer Berühmtheit gekommen ist
Kinderstar, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Worttrennung Kin-der-star
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Kinderstar
[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Typische Verbindungen zu ›Kinderstar‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kinderstar‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kinderstar‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So wie viele andere Kinderstars konnte sie nicht mehr an ihre ersten Erfolge anknüpfen.
[Die Zeit, 07.08.2012, Nr. 32]
Dabei dreht sich alles um Heidi, den Kinderstar aus den Schweizer Bergen.
[Süddeutsche Zeitung, 16.05.2003]
Nein, bestimmt nicht, den ehemaligen Kinderstar mag auch heute noch irgendwie jeder.
[Süddeutsche Zeitung, 30.03.1996]
Bis dahin werden 20000 Fans den berühmten Kinderstar besucht haben.
[Bild, 27.08.1999]
Der frühere Kinderstar wurde 50 Jahre alt und hinterlässt drei Kinder.
[Die Zeit, 06.07.2009, Nr. 27]
Zitationshilfe
„Kinderstar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kinderstar>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kindersprache Kindersportschule Kinderspital Kinderspielzeug Kinderspielplatz |
Kindersterblichkeit Kinderstimme Kinderstimmenimitation Kinderstimmenimitator Kinderstrumpf |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)