besonders Verwaltungssprache Tageseinrichtung zur Betreuung von Kindern, meist als Kindergarten, oft auch mit zusätzlichem Betreuungsangebot für Klein- bzw. Schulkinder
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine evangelische, kirchliche, kommunale, städtische Kindertagesstätte; eine heilpädagogische, integrative, zweisprachige Kindertagesstätte
als Akkusativobjekt: eine Kindertagesstätte beherbergen, besuchen, betreiben, unterhalten
in Präpositionalgruppe/-objekt: der Ausbau von, die Gebühren für, die Betreuung in, Erzieher(innen) in, Streiks in, die Träger von Kindertagesstätten
in Koordination: Kindertagesstätten und Ganztagsschulen, Grundschulen, Horte, Krippen, Spielplätze, Vorschulen
Beispiele:
Der Alltag im Kindergarten des gemeinnützigen Vereins sieht fast so
aus wie in anderen Kindertagesstätten. »Wir haben
eine gemeinsame Jause, einen Morgenkreis und eine Aktivitätsphase, wo mit
den Kindern gebastelt, gesungen und gemalt wird«, sagt […] die pädagogische Leiterin des
Kibiz. [Der Standard, 08.10.2012]
Ein Doppelverdienerhaushalt, in dem der Nachwuchs in einer
Kindertagesstätte mit festen Bring‑ und
Abholzeiten betreut wird, unterliege einem knallharten Zeitdiktat. [Welt am Sonntag, 03.03.2019, Nr. 9]
Bis zum Jahr 2022 wird der Bund 5,5 Milliarden Euro zur Verfügung
stellen, damit die Länder für eine bessere Qualität in den
Kindertagesstätten sorgen und außerdem Eltern bei
den Kita‑Gebühren entlasten können. [Süddeutsche Zeitung, 15.12.2018]
Auch viele kleinere Betriebe haben inzwischen eigene
Kindertagesstätten[…]. [Die Zeit, 09.11.2015 (online)]
Für die Betreuung der Kinder berufstätiger Eltern sind in
Charlottenburg drei Kindertagesstätten eröffnet
worden. [Berliner Zeitung, 07.06.1945]