kleinere Nachbildung einer Trompete für Kinder
Kindertrompete, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Kin-der-trom-pe-te
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Kindertrompete‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die "Kindertrompete", vertraut aus ihren Plattenaufnahmen der frühen sechziger Jahre, schimmert immer noch durch.
[Die Welt, 18.01.2000]
Ob es spezielle Kindertrompeten gibt und wie viele Töne man auf einem Blasinstrument spielen kann?
[Die Welt, 29.11.2001]
Sie legt sich auch noch das dazugehörige "Problembewußtsein" zu, so daß die regierungsamtlichen Melodien landauf landab auch noch auf Kindertrompeten gespielt werden.
[o. A.: JUGEND - WIE GEHT DAS? In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1985]]
Einem Kind mit einer Magenfistel wurde – um nur ein Beispiel zu nennen – bei jeder Mahlzeit auf einer Kindertrompete vorgeblasen.
[Frisch, Karl von: Du und das Leben, Berlin: Verlag d. Druckhauses Tempelhof 1947 [1947], S. 148]
Auf dem Sportplatz gegenüber dröhnt der Lautsprecher, durchs Gitterwerk der Pappeln sieht man schwarzgrüne, rot‑weiße Figürchen jagen, zappeln, sich Kindertrompeten.
[Reimann, Brigitte: Franziska Linkerhand, Berlin: Neues Leben 1974, S. 932]
Zitationshilfe
„Kindertrompete“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kindertrompete>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kindertraum Kindertod Kindertheater Kinderteller Kindertaufe |
Kinderträne Kinderturnen Kindertute Kindertümlichkeit Kinderuhr |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)