Wunsch nach einem eigenen Kind (oder einer bestimmten Anzahl eigener Kinder)
Grammatik: meist im Singular
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein unerfüllter Kinderwunsch
in Koordination: Karriere und Kinderwunsch
als Akkusativobjekt: den Kinderwunsch aufschieben, verschieben, zurückstellen
als Genitivattribut: die Erfüllung, Realisierung, Verwirklichung eines Kinderwunsches
in Präpositionalgruppe/-objekt: Frauen, Paare, Patienten mit Kinderwunsch
Beispiele:
Neunmal unterzog sich seine Frau einer künstlichen Befruchtung, erst beim zehnten Mal klappte es. Am Ende hatten sie zwei Kinder und knapp 40.000 Euro für ihren Kinderwunsch bezahlt. [Süddeutsche Zeitung, 13.12.2019]
Seit elf Jahren spendet ein Schweizer sein Sperma an Frauen mit Kinderwunsch. Ganz privat, ohne Arzt und Samenbank. [Süddeutsche Zeitung, 25.01.2020]
Eine Studie zeigt, dass sich auch in Deutschland immer mehr Frauen Eizellen entnehmen und einfrieren lassen und so ihren Kinderwunsch auf unbestimmte Zeit verschieben. [Social Freezing nimmt in Deutschland zu, 21.12.2014, aufgerufen am 18.08.2015]
Seit vier Jahren habe ich keine konkreten Kinderwünsche mehr gehabt. Nur nie ausgeschlossen, daß ich vielleicht mal später … [Merian, Svende, Der Tod des Märchenprinzen. Hamburg: Buntbuch-Verl. 1980, S. 63]
Auch […] Ehepaare, die heute zwei und weniger Kinder haben wollen, hatten ursprünglich höhere Kinderwünsche. [Die Zeit, 11.07.1975]