Kinderzulage, die
Bedeutungsübersicht
ZDL-Vollartikel
Bedeutungen
1.
in der Schweiz
Synonym zu Kindergeld
Beispiele:
Das Schweizer Kindergeld, die Kinderzulage,
wird über den Schweizer Arbeitgeber bei der kantonalen Ausgleichskasse
beantragt und über die Gehaltsabrechnung ausbezahlt. [Südkurier, 16.07.2012]
Die in der Schweiz gewährte Kinderzulage sei
[…] im Wesentlichen eine Sozialleistung, die
nach Sinn und Zweck den durch Kinder bedingten finanziellen Mehraufwand
einer Familie teilweise ausgleichen solle. [FG Baden-Württemberg, 2 K 82/07, 26.03.2008, aufgerufen am 07.12.2020]
Wenn […] ein Familienvater als Grenzgänger
in der Schweiz arbeitet, seine Familie aber in Deutschland wohnen bleibt,
erhalten die Kinder die Schweizerische
Kinderzulage. [Habe ich als Grenzgänger Anspruch auf Kindergeld?, 13.10.2017, aufgerufen am 17.08.2022]
Der Kanton Zug bezahlt bereits heute 250 Franken
Kinderzulagen für die ersten beiden Kinder und
300 Franken für das dritte Kind. [Luzerner Zeitung, 28.10.2006]
2.
allgemeiner Sonderleistung zur finanziellen Entlastung von Familien, die unter bestimmten Voraussetzungen gewährt wird
siehe auch Kinderzuschlag
Beispiele:
Wer in Deutschland baut oder Immobilien kauft, kann vom Staat derzeit
acht Jahre lang bis zu 1.250 Euro jährlich bekommen. Die
Kinderzulage beträgt 800 Euro. Die
Einkommensgrenzen liegen bei 70.000 Euro (Ledige) und 140.000 Euro
(Verheiratete). [D: Bundestag verabschiedet Budget 2005, 26.11.2004, aufgerufen am 24.04.2022]
Die Kinderzulage ist ein Bezugsbestandteil und
wird nach Höhe der Wochenstundenverpflichtung ausbezahlt. Bei einer
Wochenstundenverpflichtung von 35 Stunden bekommt man daher nur 12,71 Euro
Kinderzulage. Nur bei Vollbeschäftigung wird eine
Kinderzulage in der Höhe von 14,53 Euro pro Kind
ausbezahlt. [Kinderzulage, 06.07.2017, aufgerufen am 17.08.2022]
Wird [beim Abschluss des Bausparvertrages] die Kinderzulage
mit beantragt, erhalten Männer pro eigenem gesparten Euro im Schnitt über 50
Cent vom Staat, bei Frauen sind es sogar mehr als 1 Euro. [Riester-Förderung zahlt sich insbesondere für Frauen aus, 22.10.2015, aufgerufen am 01.09.2020]
Frankreich fördert das Kinderkriegen seit den Weltkriegen, als es der
Nation an Nachwuchs fehlte. Diese Tradition – noch sichtbar, wenn der
Staatspräsident im Elysée‑Palast den gebärfreudigsten Müttern eine Medaille
umhängt – mündet in eine sehr offensive Familienpolitik. Der Staat lässt
sich Steuerfreibeträge, Kinderzulagen und jede Menge
von Vorteilen für kinderreiche Familien jedes Jahr Milliarden
kosten. [Der Standard, 18.01.2007]
Im laizistischen Frankreich, das ebenfalls eine liberale
Abtreibungspraxis kennt, führen die Kinderzulagen,
die Krippen, die Tagesschulen, die bezahlten Schwangerschafts‑,
Mutterschafts‑ und Elternurlaube dazu, dass es eine viel höhere Geburtenrate
hat als kirchennähere Länder wie Spanien oder Portugal mit restriktiveren
Abtreibungsgesetzen. [Luzerner Zeitung, 10.05.2002]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Kinderzulage‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kinderzulage‹.
Ausbildungszulage
Auszahlung
Erhöhung
Harmonisierung
Höhe
Regelung
Steuerabzug
Steuerbefreiung
System
Vereinheitlichung
einheitlich
erhöht
fair
harmonisiert
hoch
kantonal
monatlich
steuerfrei
Zitationshilfe
„Kinderzulage“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kinderzulage>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kinderzoo Kinderzimmer Kinderzeitung Kinderzeitschrift Kinderzeit |
Kinderzuschlag Kindesabtreibung Kindesalter Kindesaussetzung Kindesbeine |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)