Kindeswohl, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Kindeswohl(e)s · wird nur im Singular verwendet
Nebenform Kindswohl · Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Kindswohl(e)s · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Kin-des-wohl ● Kinds-wohl
Wortbildung
mit ›Kindeswohl‹ als Erstglied:
↗Kindeswohlgefährdung
·
↗Kindswohlgefährdung
Typische Verbindungen zu ›Kindeswohl‹, ›Kindswohl‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kindeswohl‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kindeswohl‹, ›Kindswohl‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nun rudert Ed Ball, der fürs Kindeswohl zuständige Minister, zurück.
Die Zeit, 19.10.2009, Nr. 42
Das Kindeswohl verlange nicht, daß das Kind aufenthaltsrechtlich ausschließlich der Mutter zugeordnet werde.
Die Welt, 26.11.2005
Wenn ein Kind durch eine so aufwendige Therapie gezeugt wird, dann muß das Kindeswohl über allem stehen.
Süddeutsche Zeitung, 08.12.1998
Das Mädchen würde dem Spott anderer Kinder ausgesetzt, dies widerspreche dem Kindeswohl.
Bild, 16.07.2004
Sie betonte, die Übernahme gemeinsamer Verantwortung diene gerade "dem vielzitierten, aber oft zur verbalen Pflichtübung erstarrten" Begriff vom Kindeswohl.
Der Spiegel, 04.08.1980
Zitationshilfe
„Kindeswohl“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kindeswohl>, abgerufen am 23.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kindesvermögen Kindesvater Kindesunterschiebung Kindestötung Kindestod |
Kindeswohlgefährdung Kindeszeit Kindfrau kindgemäß kindgerecht |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora