Kinogeschichte, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kinogeschichte · Nominativ Plural: Kinogeschichten
Worttrennung Ki-no-ge-schich-te
Wortzerlegung
↗Kino
↗Geschichte
Typische Verbindungen zu ›Kinogeschichte‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kinogeschichte‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kinogeschichte‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es habe das Zeug zu einer tragfähigen Kinogeschichte, befand die Jury.
Die Zeit, 12.10.2013 (online)
Das Ergebnis ist die vielleicht größte kommerzielle Revolution der Kinogeschichte.
Die Zeit, 09.05.2011, Nr. 19
Sie treiben sich lieber an den Rändern der Kinogeschichte herum.
Süddeutsche Zeitung, 01.09.1995
Der Erfolg scheint selbst die Erwartungen der Macher übertroffen zu haben, die alles daran gesetzt hatten, den ersten echten Blockbuster der russischen Kinogeschichte zu produzieren.
Der Tagesspiegel, 07.08.2004
Seit Beginn der Kinogeschichte flimmert das Unheimliche mit über die Leinwand.
Die Welt, 27.01.2004
Zitationshilfe
„Kinogeschichte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kinogeschichte>, abgerufen am 23.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kinogänger Kinoform Kinofilm Kinofestival Kinofan |
Kinohit Kinoillusion Kinoinhaber Kinokalender Kinokarte |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora