Psychologie in bestimmter Weise dargestellte Figur, die durch optische Inversion verschieden gesehen werden kann und je nach augenblicklicher Einstellung abwechselnd als Darstellung zweier unterschiedlicher Figuren wahrgenommen wird
Kippfigur, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Kippfigur‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So kommt es infolge konkurrierender Aspekte oft zum »Umkippen« (»Kippfiguren«).
[Reinecke, Hans-Peter u. a.: Tonalität. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1966], S. 4739]
Aber gefährlich genug verwandelte sich die Kippfigur in einen Angstgegner.
[Der Tagesspiegel, 20.08.2002]
Daraus kann man leicht erkennen, daß gegen die Philosophie nur die Philosophie hilft, die von gedanklichen Kippfiguren und von Zyklen lebt wie die Ökonomie.
[Süddeutsche Zeitung, 26.02.1998]
Das changiert ständig, springt um von der einen Perspektive zu der anderen, wechselt wie die zwei Sichtweisen einer Kippfigur.
[Süddeutsche Zeitung, 06.12.1997]
Was in der „Kippfigur“ vorgeführt wird, sind auch Erzählebenen, Erzählspiele, sind Verwirrspiele.
[Die Zeit, 19.09.1986, Nr. 39]
Zitationshilfe
„Kippfigur“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kippfigur>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kippfenster Kipper Kippe Kippah Kippachse |
Kippkarre Kippkarren Kippkran Kipplader Kipplore |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)