Kirchenbank, die
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Kirchenbank‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Kirchenbank‹ und ›Kirchbank‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kirchenbank‹, ›Kirchbank‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und wenn man auf das Wort des Herrn hören will, muß man nicht auf der Kirchenbank sitzen, zu mir spricht er auch in der Küche.
[Brückner, Christine: Wenn du geredet hättest, Desdemona, Frankfurt a. M.: Ullstein 1986 [1983], S. 41]
Bereut habt ihr auf den Kirchenbänken, vor euren Frauen, euren Kindern, eurer.
[Bachmann, Ingeborg: Das dreißigste Jahr, München: R. Piper & Co. Verlag 1961, S. 233]
Und so bequem sind evangelische Kirchenbänke nun auch wieder nicht.
[Süddeutsche Zeitung, 23.10.2001]
Nur selten hört man ein unruhiges Trommeln in der Kirchenbank.
[Süddeutsche Zeitung, 10.01.1998]
Ich setzte mich, als ein Regen anbrauste, auf die nächste Kirchenbank.
[Seghers, Anna: Transit, Gütersloh: Bertelsmann 1995 [1943], S. 86]
Zitationshilfe
„Kirchenbank“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kirchenbank>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kirchenaustritt Kirchenausschuss Kirchenasyl Kirchenamt Kirchenabgabe |
Kirchenbann Kirchenbau Kirchenbaumeister Kirchenbeamte Kirchenbegriff |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)