früher Architekt, Erbauer von Kirchenbauten
Kirchenbaumeister, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kirchenbaumeisters · Nominativ Plural: Kirchenbaumeister
Worttrennung Kir-chen-bau-meis-ter
Wortzerlegung Kirche Baumeister
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Kirchenbaumeister‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Den Fünfzigjährigen zählte man zu den anerkannt großen Kirchenbaumeistern der Welt.
[Die Zeit, 13.09.1963, Nr. 37]
Und dieser "schlechte Katholik" empfiehlt sich als ein außergewöhnlicher Kirchenbaumeister, muss dieser Satz ergänzt werden.
[Die Welt, 05.11.1999]
Was der katholische Kirchenbaumeister damit insgesamt meinte, mag man heute nicht mehr teilen; den planerischen Respekt vor dem Dom aber hielt Köln stets in Ehren.
[Der Tagesspiegel, 09.07.2004]
Kirchenbaumeister Bähr zeigte in der Reichenstraße, dass er auch großartige Barockhäuser entwerfen konnte.
[Der Tagesspiegel, 02.03.2002]
Hornung, ein renommierter Kirchenbaumeister, hat nach dem Krieg an die 60 Kirchen in Süddeutschland gebaut oder renoviert.
[Süddeutsche Zeitung, 28.06.2000]
Zitationshilfe
„Kirchenbaumeister“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kirchenbaumeister>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kirchenbau Kirchenbann Kirchenbank Kirchenaustritt Kirchenausschuss |
Kirchenbeamte Kirchenbegriff Kirchenbehörde Kirchenbesuch Kirchenbesucher |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora