christliche Kirche dem Klerus zukommendes Recht, die Kirche zu führen und Sakramente zu geben
Kirchengewalt
Worttrennung Kir-chen-ge-walt
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Kirchengewalt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kirchengewalt‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kirchengewalt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Über der Ortsgemeinde, der die Kirchengewalt zugeschrieben wird, steht die von allen bekannte Lehre.
Sasse, H.: Missouri-Synode. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 12094
Mit landesherrlicher Kirchengewalt wurde in Kursachsen das strenge Luthertum restauriert.
Iserloh, Erwin u. a.: Reformation, katholische Reform und Gegenreformation. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1967], S. 7484
Und eben deshalb fand die Kirchengewalt dabei leicht die Unterstützung der weltlichen Honoratioren gegen den König.
Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft. In: Weber, Marianne (Hg.), Grundriß der Sozialökonomik, Tübingen: Mohr 1922 [1909-1914, 1918-1920], S. 639
Zitationshilfe
„Kirchengewalt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kirchengewalt>, abgerufen am 13.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kirchengestühl Kirchengesetz kirchengeschichtlich Kirchengeschichte Kirchengerät |
Kirchenglaube Kirchenglauben Kirchenglocke Kirchengruft Kirchengruppe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora