katholische Kirche Schutzheiliger einer Kirche
Kirchenpatron, der
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Kirchenpatron‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Fahnen der Kirchenpatrone flattern im Wind, Kücherl werden in heißem Fett gebacken und Gänse gebraten.
Süddeutsche Zeitung, 30.09.2004
Die Herren spielen sich - sie sind ja meist Kirchenpatrone - als Beschützer der Kirche und des Christentums auf.
Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 01.03.1907
Abweichungen und Unterschiede lassen sich u.a. auf den Einfluß der Stifter und Kirchenpatrone sowie auf die unterschiedl. finanzielle Ausstattung zurückführen.
o. A.: Lexikon der Kunst - L. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1992], S. 30383
Zitationshilfe
„Kirchenpatron“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kirchenpatron>, abgerufen am 22.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kirchenorganisation Kirchenordnung Kirchenoberhaupt Kirchenobere Kirchennische |
Kirchenpatronat Kirchenpfleger Kirchenpforte Kirchenpolitik kirchenpolitisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora