Religion berühmter Kirchenlehrer und Kirchenschriftsteller der ersten Jahrhunderte
Kirchenvater, der
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Kirche · kirchlich · Kirchner · Kirchenlicht · Kirchenmaus · Kirchenvater · Kirchhof · Kirchspiel · Kirchtag · Kirchweih
Kirche
f.
‘christliches Gotteshaus, Gemeinschaft gläubiger Christen gleichen Bekenntnisses’,
ahd.
kirihha
(8. Jh.),
mhd.
kirche,
asächs.
kerika,
kirica,
mnd.
mnl.
kerke,
karke,
nl.
kerk,
aengl.
cir(i)ce,
cyr(i)ce,
engl.
church
ist entlehnt aus
spätgriech.
kȳrikón
(κυρικόν)
‘Gotteshaus’
(4. Jh.),
einer Vulgärform von
griech.
kȳriakón
(κυριακόν),
Neutr. Sing. zu
kȳriakós
(κυριακός)
Adj.
‘dem Herrn gehörig’,
abgeleitet von
kȳ́rios
(κύριος)
‘Herr, Herrscher’,
auch Bezeichnung Gottes bzw. Christi.
Daß das Got.
griech.
kȳrikón
den übrigen germ. Sprachen vermittelt habe,
ist wenig wahrscheinlich,
statt dessen ist Aufnahme des Wortes
im griech.-lat. geprägten Christentum
der römischen Kolonialstädte
(z. B. Metz, Trier, Köln)
im Rahmen der Bautätigkeit der konstantinischen Epoche anzunehmen.
Das in den germ. Sprachen geltende feminine Genus mag
unter dem Einfluß von
lat.
basilica
entstanden sein.
Bereits
ahd.
kirihha
bezeichnet
(wie
kirchenlat.
ecclēsia)
sowohl das
‘Gotteshaus’
und die dort
‘versammelte Gemeinde’
als auch die
‘geistige Kirche’.
Vgl.
Bez. f. d. christl. Gotteshaus
(1966) 17 ff.
kirchlich
Adj.
ahd.
kir(i)hlīh
(9. Jh.),
mhd.
kirchlich.
Kirchner
m.
‘Kirchendiener, Küster’,
mhd.
kirchenære,
kirchener
‘Küster, Mesner’,
mnd.
kerkenēre.
Kirchenlicht
n.
heute nur in der Wendung
kein großes Kirchenlicht sein,
(‘kein kluger Mensch sein’),
im 16. Jh. nach
kirchenlat.
lūmen ecclēsiae
gebildet,
einer ehrenden Charakterisierung für den Kirchenlehrer
Augustinus,
entsprechend
Kirchenlichter
(Mathesius
1570)
für
Luther
und die Wittenberger Theologen,
spöttisch bereits 1517 in
lat.
lux theologorum
(Dunkelmännerbriefe);
der dt. Ausdruck
dürfte von Anfang an wenn nicht ironisch gebraucht,
so doch mit diesem Nebensinn empfunden worden sein.
Kirchenmaus
f.
meist
arm wie eine Kirchenmaus
‘sehr arm’,
eigentlich
‘wie eine Maus, die in einer Kirche lebt, wo es keine Vorräte gibt’
(18. Jh.).
Kirchenvater
m.
meist Plur.,
‘Verfasser bedeutender theologischer Schriften in der Frühzeit der christlichen Kirche’
(17. Jh.),
nach
kirchenlat.
pater ecclēsiae.
Kirchhof
m.
‘eingefriedeter Raum um eine Kirche, Begräbnisplatz’,
mhd.
kirchhof,
mnd.
kerkhof.
Kirchspiel
n.
‘Pfarrbezirk’,
ahd.
kirihspil
(Hs. 13. Jh.),
mhd.
kirchspil,
-spel
‘Bezirk, in dem ein Pfarrer predigen und amtieren darf, Gesamtheit der Pfarrkinder, Gemeinde’,
mnd.
ker(k)spel;
eigentlich
‘Bezirk der Kirchenpredigt’,
zu
mhd.
spel
n.
‘(dichterische) Erzählung, Erdichtung, Sage, Gerede, Gegenstand des Geredes’
(s.
Beispiel).
Kirchtag
m.
‘Tag bzw. Jahrestag der Kirchweihe’,
mhd.
kirchtac
‘Kirchweihfest, Jahrmarkt’.
Kirchweih
f.
‘Kirchweihfest, Jahrmarkt, Jahrmarktsgeschenk’,
mhd.
kirchwīhe,
vgl. formal entsprechendes
ahd.
kirihwīhī
(9. Jh.);
zur Bedeutungsentwicklung s.
Kirmes.
Typische Verbindungen zu ›Kirchenvater‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kirchenvater‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kirchenvater‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Erst zu diesem Zeitpunkt setzt die Verehrung des H. als Kirchenvater ein.
[o. A.: Lexikon der Kunst - H. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 9188]
Außerdem wären zu jener Zeit die Kirchenväter schon eifrig dabei gewesen, die heidnischen Kulte in ihr System einzubringen.
[C't, 1991, Nr. 7]
Den neuen Kirchenvater hat man durch die Jahrhunderte hin groß gefeiert.
[Die Zeit, 30.10.1987, Nr. 45]
Die patriarchalische Führung der Kirchenväter, der sie sich willig unterwarfen, bestand zu lange für sie.
[Die Zeit, 22.02.1971, Nr. 08]
Dieses Wissen um den unerschöpflichen Gott kennzeichnet auch die christlichen Kirchenväter.
[Die Zeit, 12.04.1963, Nr. 15]
Zitationshilfe
„Kirchenvater“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kirchenvater>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kirchenuhr Kirchentür Kirchentonart Kirchenton Kirchentag |
Kirchenverfassung Kirchenverfolgung Kirchenvermögen Kirchenversammlung Kirchenverständnis |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)