Vermögen der Kirche
Kirchenvermögen, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Worttrennung Kir-chen-ver-mö-gen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Kirchenvermögen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kirchenvermögen‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kirchenvermögen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie wurden vor allem tätig bei der Verwaltung des Kirchenvermögens, zumal in den Städten.
[o. A.: Die mittelalterliche Kirche. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1966], S. 20578]
Kirchenrechtlich gibt es kein Interesse, den Wert des Kirchenvermögens zu kennen.
[Die Zeit, 04.11.2013, Nr. 44]
Er gibt eine Beschreibung des Kirchenvermögens, eine Liste der Pfarrer seit 1639, der Kapläne von 1773 an (1989).
[Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1928, S. 441]
Priester sollten das Kirchenvermögen nicht an mögliche Erben weitergeben können.
[Süddeutsche Zeitung, 29.07.1995]
Kirchenvermögen durfte im Grundsatz nicht veräußert oder sonstwie beeinträchtigt werden.
[Baus, Karl: Die Reichskirche nach Konstantin dem Großen. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1973], S. 25785]
Zitationshilfe
„Kirchenvermögen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kirchenverm%C3%B6gen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kirchenverfolgung Kirchenverfassung Kirchenvater Kirchenuhr Kirchentür |
Kirchenversammlung Kirchenverständnis Kirchenvertrag Kirchenvertreter Kirchenverwaltung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)