Kirchenverwaltung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kirchenverwaltung · Nominativ Plural: Kirchenverwaltungen
Worttrennung Kir-chen-ver-wal-tung
Typische Verbindungen zu ›Kirchenverwaltung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kirchenverwaltung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kirchenverwaltung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Um das Haus weiterhin bewohnbar zu halten, hätte die Kirchenverwaltung es kostspielig sanieren müssen.
[Süddeutsche Zeitung, 22.05.1997]
Er soll nach Kiel umziehen, denn dort hat bereits die Kirchenverwaltung ihren Sitz.
[Bild, 10.09.2004]
Aus diesen historischen Akten folgert nunmehr die Kirchenverwaltung für sich das Recht, über das Glockenspiel allein zu bestimmen.
[Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 08.03.1925]
Jetzt bemüht sich die Kirchenverwaltung als Grundstücksbesitzer um eine Lösung.
[Süddeutsche Zeitung, 30.05.2001]
Mitte der sechziger Jahre zog hier die Kirchenverwaltung ein, davor diente es jahrhundertelang als Schule.
[Süddeutsche Zeitung, 19.04.2001]
Zitationshilfe
„Kirchenverwaltung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kirchenverwaltung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kirchenvertreter Kirchenvertrag Kirchenverständnis Kirchenversammlung Kirchenvermögen |
Kirchenvisitation Kirchenvolk Kirchenvorstand Kirchenwesen Kirchenzeitung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)