Kirchenvolk, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Kirchenvolk(e)s · Nominativ Plural: Kirchenvölker
Worttrennung Kir-chen-volk
Typische Verbindungen zu ›Kirchenvolk‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kirchenvolk‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kirchenvolk‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn das Kirchenvolk ist unsicher, wie es sich verhalten soll.
[Die Welt, 16.02.2000]
Du sollst als Kirchenvolk nichts begehren und schon gar nicht aufbegehren!
[Süddeutsche Zeitung, 21.11.1995]
Diese Praxis ist übrigens vom Kirchenvolk, wie man das nennt, eigentlich immer durchschaut worden.
[konkret, 1982]
Das Kirchenvolk feiert ihn, er bedankt sich mit einer launigen Bemerkung.
[Die Zeit, 24.09.2011 (online)]
Noch heute versuchen die Amtskirchen, die theologische Aufklärung des Kirchenvolkes zu verhindern.
[Die Zeit, 15.05.2000, Nr. 20]
Zitationshilfe
„Kirchenvolk“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kirchenvolk>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kirchenvisitation Kirchenverwaltung Kirchenvertreter Kirchenvertrag Kirchenverständnis |
Kirchenvorstand Kirchenwesen Kirchenzeitung Kirchenzucht Kirchenälteste |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)