Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kirmes, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kirmes · Nominativ Plural: Kirmessen · wird meist im Singular verwendet
Aussprache  [ˈkɪʁməs]
Worttrennung Kir-mes
Wortbildung  mit ›Kirmes‹ als Erstglied: Kirmeskuchen · Kirmesorgel  ·  mit ›Kirmes‹ als Letztglied: Dorfkirmes
eWDG und ZDL

Bedeutung

D-Mittelwest , D-Mittelost , D-Nordwest regelmäßig, meist jährlich stattfindendes Volksfest mit Verkaufsständen, Buden (1 b), Fahrgeschäften (1) und sonstigen Vergnügungsbetrieben
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: eine Kirmes mit Riesenrad, Karussell
Beispiele:
zur Kirmes gehenWDG
Dass der DGB (= Deutsche Gewerkschaftsbund) sich […] klar gegen Sonntagsarbeit im Einzelhandel und damit auch gegen verkaufsoffene Sonntage positioniere, müsse doch ganz im Sinne der Schausteller sein. »Der freie Sonntag ist ein letztes Stück kollektiver Freizeit, in der zum Beispiel Familien gemeinsam zur Kirmes gehen können. […]«, heißt es in der Pressemitteilung. […] Denn nur wer sonntags nicht arbeite, könne sonntags eine Kirmes besuchen. [Allgemeine Zeitung, 20.03.2019]
Es tut sich was auf Tauchas Festwiese: Mit Trucks und Kränen ist Schausteller Olaf L[…] dabei, Fahrgeschäfte und diverse Buden aufzustellen, denn von Freitag bis Sonntag soll hier die mittlerweile traditionelle Kirmes der Parthestadt stattfinden. [Leipziger Volkszeitung, 01.10.2020]
Neben dem traditionellen Autoscooter oder der Time Machine – einem Fahrgeschäft für besonders wagemutige Gäste – werden auch ein Kinderkarussell sowie Los‑ und Schießbuden die Kirmes bereichern. [Rhein-Zeitung, 06.08.2020]
Passiert sei das Ganze [der erste Zungenkuss des Mittvierzigers] 1979 mit einem Mädchen aus seinem Heimatdorf beim Autoscooter auf der Kirmes im oberbayerischen Manching. Auch welches Lied dabei lief, weiß der 46‑Jährige noch – »Living Next Door To Alice« von Smokie. [Der Prignitzer, 04.04.2014]
Aus einer ursprünglichen Koppelung von Kirchenfest und Markttag hervorgegangen – auch die Bezeichnungen Kirmes (Kirchmesse) oder Kirta (Kirchtag) für derartige Veranstaltungen weisen auf eine solche Verbindung hin –, haben die Dulten heute nur noch rein weltlichen Charakter: als Verkaufs‑ und Trödelmarkt für Kunst und Kitsch, Geschirr und Kräuterextrakte, Bratwürstln und Fischsemmeln. [Dult. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1975]]
spezieller, D-Mittelwest Synonym zu Kirchweih, siehe auch Kirchweihe
Beispiele:
Da eine Kirmes ein Kirchweihfest ist, darf ein Gottesdienst natürlich nicht fehlen. [Rhein-Zeitung, 14.08.2020]
Das Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm kennt die Althochdeutsche Bezeichnung »chirihwîhî«. Zunächst bezog sich die Kirchweihe auf die einmalige Konsekration eines Gotteshauses. Später war damit laut Duden auch das Volksfest zur Erinnerung an die Kirchweihe gemeint. Die »Kirmes« aus dem Sprachraum Mitteldeutschlands ist genau den gleichen Weg gegangen – es handelt sich um eine Verkürzung der Kirchmesse. [Luzerner Zeitung, 16.10.2019]
Wussten Sie eigentlich, dass … Kirchweihe bzw. das Kirchweihfest, in Deutschland meist mit regionalen Bezeichnungen wie Kirmes, Kerwe, Kärwa, Kilbi bezeichnet, in Österreich und Bayern Kirtag oder Kirchtag, schweizerdeutsch Kilbi oder Chilbi, seit dem Mittelalter als religiöses Fest anlässlich der Kirchweihe eines christlichen Kirchengebäudes gefeiert wird? [Südkurier, 29.10.2014]
Auch diejenigen kamen am Sonntag auf ihre Kosten, für die vor allem die ursprüngliche, religiöse Bedeutung der Kirmes zählt. Beim vom Kinderchor St. Martin untermalten Hochamt mit Pfarrer Thomas B[…] und Pfarrer Armin S[…] in der Pfarrkirche ging es […] um die Kirche als Ort der Begegnung und des Nachdenkens. [Rhein-Zeitung, 10.09.2012]
Zum religiösen Brauchtum der Marpinger Kirmes gehört auch die Lichterprozession mit anschließender Andacht, die vom Marktplatz zur Marienkapelle im Härtelwald führt. [Saarbrücker Zeitung, 10.08.2012]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kirmes f. ‘Kirchweihfest’. Der besonders im Md. seit dem 15. Jh. auftretende Ausdruck beruht auf mhd. kirmesse, mnd. kermisse, einer Verkürzung von Zusammensetzungen, die etwa mit nhd. *Kirchmesse, *Kirchweihmesse verdeutlicht werden können. Die Bedeutungsentwicklung verläuft von ‘Messe zur Kirchweihe’ über ‘Gedächtnisfest am Jahrestag der Kirchweihe’ bis zu ‘Volksfest, Jahrmarkt’ am Gedächtnistag der Weihe.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Dorffest · Jahrmarkt · Kirchweih · Kirmes · Markt · Volksfest  ●  Dult bayr., österr. · Kirchtag süddt. · Kirtag österr., bayr. · Hoggedse ugs., schwäbisch · Kerwe ugs. · Rummel ugs.
Unterbegriffe
  • Oktoberfest  ●  Wiesn bairisch
  • Kemmes (Nassau) · Kier (Spessart) · Kirchweih  ●  Kerb westdeutsch · Kerm unterfränkisch · Kermes westdeutsch · Kerms thüringisch · Kermst thüringisch · Kerwa fränk. · Kerwe pfälzisch · Kiada südoberpfälzisch · Kirb westdeutsch · Kirbe pfälzisch · Kirmse thüringisch · Kirwa ostfränkisch · Käada südoberpfälzisch · Kärms thüringisch · Kärmst thüringisch · Kärwa fränk. · Kärwe pfälzisch · Kirmes ugs.
Assoziationen

Kemmes (Nassau) · Kier (Spessart) · Kirchweih  ●  Kerb westdeutsch · Kerm unterfränkisch · Kermes westdeutsch · Kerms thüringisch · Kermst thüringisch · Kerwa fränk. · Kerwe pfälzisch · Kiada südoberpfälzisch · Kirb westdeutsch · Kirbe pfälzisch · Kirmse thüringisch · Kirwa ostfränkisch · Käada südoberpfälzisch · Kärms thüringisch · Kärmst thüringisch · Kärwa fränk. · Kärwe pfälzisch · Kirmes ugs.
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Kirmes‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kirmes‹.

Zitationshilfe
„Kirmes“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kirmes>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kirgisische
Kiribatier
Kiribatierin
Kirman
Kirmanschah
Kirmeskuchen
Kirmesorgel
Kirne
kirnen
Kirnung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora