aus Kirschen hergestellter Saft
Kirschsaft, der
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Kirschsaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die grauen Turnschuhe kleben am Boden, haften an getrocknetem Bier und Kirschsaft.
[Der Tagesspiegel, 03.10.2000]
Man kann Zucker und einige Tropfen Kirschsaft oder Pfefferminze hinzugeben.
[Thilo, Maria von: Die Hygiene des Weibes, Berlin: Möller 1904, S. 190]
Wenn man erst mal umgelernt hat, zum Beispiel Kirschsaft zu trinken, dann ist das eine wunderbare Sache.
[Die Welt, 10.06.2005]
Obwohl der Kirschsaft nur 20 Prozent zum Bockbier beiträgt, schmeckt man das Obst doch heraus.
[Der Tagesspiegel, 17.01.2003]
Dann wurde der Kirschsaft knapp, weil laut SED‑Beschluss auf den Plantagen mehr Äpfel angebaut werden mussten.
[Bild, 08.01.2002]
Zitationshilfe
„Kirschsaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kirschsaft>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kirschpflaume Kirschmost Kirschmarmelade Kirschlorbeer Kirschlikör |
Kirschschnaps Kirschsirup Kirschsorte Kirschtomate Kirschwasser |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora