Kissen, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Kissens · Nominativ Plural: Kissen
Aussprache
Worttrennung Kis-sen (computergeneriert)
Wortbildung
mit ›Kissen‹ als Erstglied:
Kissenbezug
· Kissenfüllung · Kissenhülle · Kissenplatte · Kissenschlacht · Kissenstein · Kissenüberzug
· mit ›Kissen‹ als Letztglied: Brokatkissen · Bügelkissen · Daunenkissen · Diwankissen · Duftkissen · Federkissen · Fohlenkissen · Furzkissen · Fußkissen · Gummikissen · Heizkissen · Keilkissen · Klöppelkissen · Kniekissen · Kopfkissen · Kräuterkissen · Lederkissen · Luftkissen · Mooskissen · Nackenkissen · Nadelkissen · Nähkissen · Paradekissen · Plüschkissen · Reisekissen · Rosshaarkissen · Ruhekissen · Samtkissen · Sargkissen · Sattelkissen · Schlummerkissen · Schwimmkissen · Sitzkissen · Sofakissen · Spitzenkissen · Steckkissen · Stempelkissen · Stoßkissen · Stuhlkissen · Taufkissen · Verbandkissen · Verbandskissen · Wickelkissen · Wärmekissen
· mit ›Kissen‹ als Letztglied: Brokatkissen · Bügelkissen · Daunenkissen · Diwankissen · Duftkissen · Federkissen · Fohlenkissen · Furzkissen · Fußkissen · Gummikissen · Heizkissen · Keilkissen · Klöppelkissen · Kniekissen · Kopfkissen · Kräuterkissen · Lederkissen · Luftkissen · Mooskissen · Nackenkissen · Nadelkissen · Nähkissen · Paradekissen · Plüschkissen · Reisekissen · Rosshaarkissen · Ruhekissen · Samtkissen · Sargkissen · Sattelkissen · Schlummerkissen · Schwimmkissen · Sitzkissen · Sofakissen · Spitzenkissen · Steckkissen · Stempelkissen · Stoßkissen · Stuhlkissen · Taufkissen · Verbandkissen · Verbandskissen · Wickelkissen · Wärmekissen
eWDG
Bedeutung
mit weichem, flaumigem Material gefüllter Beutel, Sack, der wärmt und ein hartes Lager polstert
Beispiele:
das Kissen ist mit Federn, Rosshaar, Watte, Kapok gefüllt
ein rundes, viereckiges, weiches, warmes, gesticktes, großes, kleines Kissen
kühle, heiße Kissen
die Kissen im Bett, auf der Couch
ein Kissen aus Seide, Samt
ein Kissen auf den Stuhl legen
die Kissen aufschütteln
jmdm. ein Kissen unter den Kopf schieben
die Kissen zurechtrücken
den Kopf, den kranken Fuß auf ein Kissen legen
den Kopf aus den Kissen heben
in die Kissen zurücksinken
in den Kissen liegen
sich in die Kissen fallen lassen
seinen Kopf in den Kissen vergraben
etw. mit Kissen auslegen
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kissen n. ‘weiches Polster, Stoffhülle mit Federfüllung’, ahd. kussīn (9./10. Jh.), mhd. küssen, küssīn, küsse, nhd. Küssen und (vom 18. Jh. an überwiegend) entrundetes Kissen ist entlehnt aus afrz. co(u)ssin, cussin (frz. coussin) ‘Kissen, Polster’, Nebenform von afrz. coissin, das auf galloroman. *coxīnus beruht, der Bezeichnung für die im Mittelalter auf ungepolsterten Stühlen und Bänken verwendeten Sitzunterlagen, abgeleitet von lat. coxa ‘Oberschenkel, Hüfte’. Das Suffix -īnus ist wohl von lat. pulvīnus ‘Polster, Kissen’ übernommen.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Kissen ●
Polster bairisch, österr.
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Kissen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kissen‹.
Bettdecke
Bettlaken
Decke
Decken
Federbett
Kuscheltier
Matratze
Polster
Schlafsack
aufblasbar
aufschütteln
bestickt
bürstenartig
drücken
flauschig
geblümt
gehäkelt
genäht
gestickt
klopfen
kuschelig
moabiter
nähen
pneumatisch
schwellend
seiden
stopfen
weich
wetterfest
zerwühlt
Verwendungsbeispiele für ›Kissen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit offenen Augen lag er da, den Arm als Kissen unter dem Kopf.
[Glavinic, Thomas: Die Arbeit der Nacht, München Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 16]
Er kann mich kein zweites Mal schlagen, hier mit den Kissen auf den Ohren, hier in meinem eigenen Bett.
[Beyer, Marcel: Flughunde, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1995 [1995], S. 71]
In einigen Passagen kommt sogar »Die Frau in den Kissen« diesem Ideal nahe.
[Der Spiegel, 10.09.1990]
Ich versuche, mich aus meiner liegenden Stellung zu erheben – da ist er sofort wieder über mir, wirft mich zurück in die Kissen.
[Der Spiegel, 17.11.1986]
Er lag auf ihrem Bett, sein Kopf auf ihrem Kissen.
[Glavinic, Thomas: Die Arbeit der Nacht, München Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 350]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kirschtomate Kirschwasser Kirschwein Kirtag Kismet |
Kissenbezug Kissenfüllung Kissenhülle Kissenplatte Kissenschlacht |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)