Kiste, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kiste · Nominativ Plural: Kisten
Aussprache
Worttrennung Kis-te
Wortbildung
mit ›Kiste‹ als Erstglied:
Kistchen
· Kistenband · Kistenbrett · Kistendeckel · Kistengrab · Kistenholz · Kistenmacher · Kistennagel · Kistenöffner · kistenweise
· mit ›Kiste‹ als Letztglied: Beziehungskiste · Bierkiste · Blechkiste · Blumenkiste · Bretterkiste · Buchkiste · Bücherkiste · Eierkiste · Flickenkiste · Flimmerkiste · Flohkiste · Futterkiste · Gemüsekiste · Getränkekiste · Glotzkiste · Holzkiste · Katzenkiste · Klamottenkiste · Klapperkiste · Klimperkiste · Kochkiste · Kohlenkiste · Kramkiste · Lattenkiste · Leihkiste · Lieferkiste · Lumpenkiste · Mottenkiste · Pikierkiste · Porzellankiste · Proviantkiste · Quasselkiste · Radaukiste · Rammelkiste · Rappelkiste · Rumpelkiste · Sandkiste · Schiffskiste · Schrottkiste · Seemannskiste · Seifenkiste · Spielzeugkiste · Totenkiste · Transportkiste · Trickkiste · Versandkiste · Weinkiste · Werkzeugkiste · Zigarrenkiste · Zuckerkiste · Zweierkiste · Überseekiste
· mit ›Kiste‹ als Letztglied: Beziehungskiste · Bierkiste · Blechkiste · Blumenkiste · Bretterkiste · Buchkiste · Bücherkiste · Eierkiste · Flickenkiste · Flimmerkiste · Flohkiste · Futterkiste · Gemüsekiste · Getränkekiste · Glotzkiste · Holzkiste · Katzenkiste · Klamottenkiste · Klapperkiste · Klimperkiste · Kochkiste · Kohlenkiste · Kramkiste · Lattenkiste · Leihkiste · Lieferkiste · Lumpenkiste · Mottenkiste · Pikierkiste · Porzellankiste · Proviantkiste · Quasselkiste · Radaukiste · Rammelkiste · Rappelkiste · Rumpelkiste · Sandkiste · Schiffskiste · Schrottkiste · Seemannskiste · Seifenkiste · Spielzeugkiste · Totenkiste · Transportkiste · Trickkiste · Versandkiste · Weinkiste · Werkzeugkiste · Zigarrenkiste · Zuckerkiste · Zweierkiste · Überseekiste
Mehrwortausdrücke
auf gepackten Kisten sitzen ·
es rappelt in der Kiste ·
wie Kai aus der Kiste
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
großer, stabiler, ziemlich schwerer, rechteckiger Behälter, der aus Holz fest zusammengefügt und durch einen Deckel, der aufgenagelt wird, für den Transport verschließbar ist
Beispiele:
eine Kiste für Bücher, Porzellan, Bettzeug, alte Kleider, Waren
eine Kiste Apfelsinen
ein Kistchen Zigarren
für den Umzug bestellten wir zwanzig Kisten
eine schwere, stabile, große, kleine, flache, hohe Kiste
rohe Kisten aus Fichtenholz
etw. in eine Kiste packen, in einer Kiste verpacken
die Kisten vernageln, aufladen, abladen
die Männer trugen, schleppten die Kisten in die neue Wohnung
eine Kiste durch die Bahn befördern lassen
diese Kisten müssen verzollt werden
beschädigte Kisten reklamieren
Kisten und Kästen (= alle Behälter) sind gefüllt
bildlich
Beispiel:
umgangssprachlichjmd. hat eine Kiste voll Geld (= hat sehr viel Geld)
2.
salopp, abwertend großes Fahrzeug
Beispiele:
3.
salopp besonders bemerkenswerte (gute oder schlechte) Sache
Beispiele:
das war eine schwierige, tolle Kiste
eine Kiste bauen, Kisten machen (= etw. Seltsames zustande bringen)
fertig ist die Kiste! (= die ganze Arbeit!)
wir werden die Kiste schon schmeißen (= die Sache in Ordnung bringen, unseren Plan ausführen)
die ganze Kiste kostete zehn Euro (= alles kostete zehn Euro)
salopp, abwertendeine faule (= unlautere, zweifelhafte) Kiste
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1. |
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Kiste f. ‘rechtwinkliger Behälter aus Holz’, ahd. kista (11./12. Jh.), mhd. kiste ‘Kasten, besonders zur Aufbewahrung der Kleider’, auch ‘Sarg’, mnd. mnl. kiste, nl. kist ‘Koffer, Kasten, Sarg’, aengl. cest, cist, engl. chest ‘Kiste, Lade’, auch ‘Brust(kasten)’, anord. schwed. kista beruhen (wie die im Dt. bis heute gültige Übernahme der k-Aussprache des lat. c zeigt) auf früher Entlehnung (vor Ende 3. Jh.) im Rahmen germanisch-römischer Handelsbeziehungen von lat. cista ‘Kiste, Kasten’, das seinerseits aus griech. kístē (κίστη) ‘Korb, Kiste’ stammt.
Thesaurus
Luftfahrt,
Technik
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Computer
Synonymgruppe
Komplettsystem (ohne Peripherie) ·
Maschine ·
System ●
PC Abkürzung, engl. ·
Personal Computer engl. ·
Personalcomputer engl. ·
Kiste ugs. ·
Rechner ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Sarg ·
Totenlade ·
Totenschrein ●
Totenbaum schweiz. ·
Döschen ugs., regional ·
Erdmöbel ugs. ·
Kiste ugs. ·
Totenkiste ugs.
Unterbegriffe |
Assoziationen |
Anatomie
Synonymgruppe
Gesäß ·
Hinterteil ·
Steiß ●
Kehrseite scherzhaft ·
verlängerter Rücken euphemistisch ·
(das) hintere Ende (von jemandem) geh. ·
Allerwertester ugs. ·
Arsch derb ·
Clunium fachspr., lat. ·
Fott ugs., rheinisch ·
Fudi ugs., schweiz. ·
Futt ugs., rheinisch ·
Füdli ugs., schweiz. ·
Glutealregion fachspr., lat. ·
Hinterbacken ugs. ·
Hintern ugs. ·
Kiste ugs. ·
Nates fachspr., anatomisch, lat. ·
Po ugs. ·
Pobacken ugs. ·
Podex ugs. ·
Popo ugs. ·
Pöter ugs. ·
Regio glutea fachspr., lat. ·
Regio glutealis fachspr., lat. ·
Schinken ugs. ·
Sitzfleisch ugs. ·
vier Buchstaben ugs.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Haftanstalt ·
Hafthaus ·
Strafanstalt ●
Gefängnis Hauptform ·
JVA Amtsdeutsch ·
Justizvollzugsanstalt Amtsdeutsch ·
Kerker veraltet ·
Strafvollzugsanstalt Amtsdeutsch ·
Vollzugsanstalt Amtsdeutsch ·
schwedische Gardinen scherzhaft, in festen Wendungen ·
Bau ugs., militärisch ·
Bunker ugs., militärisch ·
Haftort fachspr. ·
Häfen ugs., österr. ·
Kahn ugs., bundesdeutsch ·
Kiste ugs., bundesdeutsch, schweiz. ·
Kittchen ugs. ·
Knast ugs., bundesdeutsch ·
Loch derb ·
Zuchthaus ugs., veraltet
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Sport
Synonymgruppe
Assoziationen |
Synonymgruppe
Angelegenheit ·
Causa ·
Fall ·
Punkt ·
Sache ·
Sachverhalt ●
Thema Hauptform ·
Chose ugs. ·
Ding ugs. ·
Issue fachspr., Jargon, Denglisch ·
Kiste ugs.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Automobil
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Kiste‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kiste‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kiste‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Man hüte sich davor, auf dem Tisch allzuviel offene Kisten zur Schau zu stellen.
[Schoenfeldt, Georg: Wie der Tabakhandel Kunden wirbt. In: Ruben, Paul (Hg.) Die Reklame, Berlin: Paetel 1914, S. 231]
Dann sehe ich mich zu dieser großen schwarzen Kiste gehen.
[Merian, Svende: Der Tod des Märchenprinzen, Hamburg: Buntbuch-Verl. 1980 [1980], S. 308]
Ohne Bedenken versuchten sie, solche Kisten auf einer Ecke stehen zu lassen.
[Gehlen, Arnold: Der Mensch, Berlin: Junker und Dünnhaupt 1940, S. 185]
Die Industrie stellte schon mal die großen breiten Kisten in die Läden.
[Die Zeit, 20.12.1996, Nr. 52]
Als das Chaos groß genug war, stieg er wie Kai aus der Kiste.
[Der Spiegel, 14.10.1985]
Zitationshilfe
„Kiste“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kiste>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kistchen Kissenüberzug Kissenstein Kissenschlacht Kissenplatte |
Kistenband Kistenbrett Kistendeckel Kistengrab Kistenholz |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)