durch eine Krisensituation bedingte zeitweilige Unterbrechung oder z. B. auf demografischen oder finanziellen Überlegungen beruhende dauerhafte Beendigung des Betriebs einer oder mehrerer Kindertagesstätten
Beispiele:
Die Schul‑ und Kitaschließungen bedeuten
keine verlängerten Osterferien. Auch Familien sind angehalten, die
Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. [Südkurier, 24.03.2020]
Die ersten Absagen kamen schon Mitte Februar. Zugespitzt hat sich die
Lage, seit die Schul‑ und Kita-Schließungen
angekündigt worden waren. Damit setzte bei den Jugendherbergen im Norden
eine regelrechte Stornierungswelle ein. [Kieler Nachrichten, 24.03.2020]
Kommunen bereiten sich auf Kita-Schließung vor [Überschrift] Die Kommunen im Landkreis bereiten sich auf eine Schließung der Kindertagesstätten vor. […] Ab Mittwoch sollen dann Kitas und Schulen laut Kultusministerium geschlossen bleiben – und zwar bis zum Ende der Osterferien. [Leipziger Volkszeitung, 17.03.2020]
In Kitas in Deutschland soll ab Freitag unbefristet gestreikt
werden. […]Eltern müssen sich bereits ab Freitag auf erste
Kita-Schließungen einstellen, die dann
unbefristet andauern werden. […] [Der Spiegel, 06.05.2015 (online)]
Protest gegen Kita-Schließungen
[Überschrift]
[…] Bereits eine halbe Stunde vor Beginn der 32.
Tagung waren Eltern, Erzieher und Kinder vor dem Plenarsaal aufgezogen und
hatten mit dem Sprechchor »Wir wollen bleiben« eine Änderung des
Magistratsbeschlusses zur Schließung von 16 Kinderkrippen und ‑gärten
gefordert. [die tageszeitung, 02.07.1992]