Kittchen, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Kittchens · Nominativ Plural: Kittchen
Aussprache [ˈkɪtçən]
Worttrennung Kitt-chen
eWDG und ZDL
Bedeutung
umgangssprachlich Synonym zu Gefängnis, Knast¹ (a)
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: im Kittchen landen; aus dem Kittchen kommen (= entlassen werden)
Beispiele:
ins Kittchen kommen, wandernWDG
im Kittchen sein, sitzenWDG
jmdn. ins Kittchen sperren, steckenWDG
Ein 32‑jähriger Gröbenzeller war auf Diebestour in Olching unterwegs
und muss deshalb nun direkt zurück ins Kittchen. [Münchner Merkur, 22.05.2023]
Gitterstäbe – aus Film und Fernsehen überliefertes Symbol eines jeden
Kittchens – gibt es hier nicht. Bloß eine
Stahltür und jede Menge weißer Fliesen. Eine fest verbaute Liege, ebenfalls
eingekachelt, auf der einen Seite, gegenüber eine Hocktoilette aus
Edelstahl. Hinzu kommt ein in der Wand verbauter Heizkörper und ein
Klingelknopf – ein nicht ganz unwichtiges Utensil. [Tür, hinter der man nicht sein möchte, 09.12.2021, aufgerufen am 06.06.2023]
Am strengsten geht’s in München zu: Richter im Landgerichtsbezirk
München I verhängen Strafen, die 24 Prozent über dem Bundesdurchschnitt
liegen. Knapp vier Monate länger müssen Verbrecher dort ins
Kittchen. [Hauptstadt der Gnade, 26.11.2018, aufgerufen am 31.08.2020]
Wer […] die Hinterlassenschaft seines Hundes in Amaliendorf oder Haugschlag nicht wegräumt, muss 72 Euro zahlen oder zwei Tage ins Kittchen. [Gackerlsackerl und an die Leine, 14.04.2016, aufgerufen am 24.04.2022]
Das waren noch Zeiten, als sich Fussgänger, Velofahrer und
Autofahrer beim Fussgängerstreifen noch arrangierten, weniger
Freizeitpolizisten mit Bussenblöcken herumliefen und es noch keine
kantonalen Bussenbudgets gab. Und seit kurzem wissen wir auch, dass wir für
zu schnelles Fahren schneller im Kittchen landen, als
uns lieb ist[…]. [Luzerner Zeitung, 15.01.2013]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kittchen n. ‘Gefängnis’ ist als Wort der Gaunersprache (19. Jh.) wohl Deminutivum zu rotw. Kitte(e) ‘Haus, Herberge, Gefängnis’ (18. Jh.), Kütte ‘Haus’ (17. Jh.) und verwandt mit nd. Kūte ‘Loch, Grube’, md. Kaute oder mit mnd. kōte, kotte, kāte ‘Hütte, kleines Haus, bescheidene Wohnung’, s. Kate. Auch mit Einfluß von mhd. kīche ‘Asthma, Keuchhusten, Ort, der einem den Atem hemmt, Gefängnis’, zu mhd. kīchen (s. keuchen), ist zu rechnen.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Gefängnis ·
Haftanstalt ·
Hafthaus ·
Strafanstalt ●
JVA Amtsdeutsch, Abkürzung ·
Justizvollzugsanstalt Amtsdeutsch ·
Kerker veraltet ·
Strafvollzugsanstalt Amtsdeutsch ·
Vollzugsanstalt Amtsdeutsch ·
schwedische Gardinen scherzhaft, in festen Wendungen ·
Bau ugs., militärisch ·
Bunker ugs., militärisch ·
Haftort fachspr. ·
Häfen ugs., österr. ·
Kahn ugs., bundesdeutsch ·
Kiste ugs., bundesdeutsch, schweiz. ·
Kittchen ugs. ·
Knast ugs., bundesdeutsch ·
Loch derb ·
Zuchthaus ugs., veraltet
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
kitschig Kitschigkeit Kitschroman Kitt Kitta |
Kittel kittelartig Kittelkleid Kittelschürze kitten |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)