Kittel, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kittels · Nominativ Plural: Kittel
Aussprache
Worttrennung Kit-tel
Wortbildung
mit ›Kittel‹ als Erstglied:
Kittelkleid
· Kittelschürze · kittelartig
· mit ›Kittel‹ als Letztglied: Arbeitskittel · Arztkittel · Barchentkittel · Bauernkittel · Blaukittel · Chemikerkittel · Friseurkittel · Frisörkittel · Hauskittel · Laborkittel · Leinenkittel · Malerkittel · Russenkittel · Schwarzkittel · Schürzenkittel · Seidenkittel · Setzerkittel · Stallkittel · Sterbekittel · Weißkittel · Wirtschaftskittel · Ärztekittel
· mit ›Kittel‹ als Letztglied: Arbeitskittel · Arztkittel · Barchentkittel · Bauernkittel · Blaukittel · Chemikerkittel · Friseurkittel · Frisörkittel · Hauskittel · Laborkittel · Leinenkittel · Malerkittel · Russenkittel · Schwarzkittel · Schürzenkittel · Seidenkittel · Setzerkittel · Stallkittel · Sterbekittel · Weißkittel · Wirtschaftskittel · Ärztekittel
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
aus leichtem Stoff gefertigter, einfacher Mantel, der von Männern und Frauen über der Kleidung zur Arbeit getragen wird
Beispiele:
der weiße Kittel des Arztes
sie trug im Haus einen bunten, ärmellosen, weiten Kittel
2.
weite, hemdartige Bluse, die über den Gürtel reicht und Hose oder Rock teilweise bedeckt
Beispiel:
ein leinener Kittel zum schwarzen Rock
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kittel m. ‘hemdartiges Oberbekleidungsstück, Arbeitsmantel, Schürze’, mhd. kitel, kittel ‘leichtes Oberhemd für Männer und Frauen’, mnd. kēdel, keddel, mnl. keel, kidel, kēdel ‘weites, kurzes Oberkleid’, nl. kiel wird weitgehend als Ableitung von einem aus arab. quṭun ‘Baumwolle’ (s. Kattun) entlehnten Wort aufgefaßt. Dagegen glaubt eine Verbindung zu nl. (älter) Nl. 317 kiele ‘Schürze, oberer Teil der Hose’ herstellen zu können, das er mit dem unter Keil (s. d.) behandelten Substantiv zusammenstellt, also über germ. *kiðla- bzw. *kiþla- auf die Wurzel ie. *g̑ēi-, *g̑ī- ‘keimen, sich spalten, aufblühen’ zurückführen möchte. Dabei ist eine Bedeutungsentwicklung von ‘keilförmiger Hoseneinsatz’ über ‘Oberteil der Hose’ zu ‘Schürze, Kittel’ vorauszusetzen. Beide Herleitungsversuche sind unsicher. Die bis ins 18. Jh. übliche Schreibung Küttel ist wohl als volksetymologisches Deminutivum unter Anlehnung an Kutte aufzufassen.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Jacke ·
Joppe ·
Rock (Jagd, Forst) ●
Janker österr. ·
Schamper österr. ·
Kittel ugs., alemannisch ·
Wams ugs.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Kittel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kittel‹.
Handschuh
Haube
Häubchen
Kopftuch
Mundschutz
Schutzbrille
Schürze
Stethoskop
anziehen
ausziehen
blau
blutverschmiert
blütenweiß
geblümt
gestreift
gestärkt
grau
hellblau
knielang
lindgrün
reinigen
steril
streifen
wehend
weisse
weissem
weissen
weiß
überstreifen
überziehen
Verwendungsbeispiele für ›Kittel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie zieht im Gehen ihren Mantel aus und ihren Kittel an.
[Dölling, Beate: Hör auf zu trommeln, Herz, Weinheim: Beltz & Gelberg 2003, S. 378]
Eine ältere dickliche Frau in weißem Kittel betrat das Büro.
[Jentzsch, Kerstin: Iphigenie in Pankow, Erfurt: Desotron Verl.-Ges. 1998, S. 106]
Ob die danach noch fit seien, konnte der Herr im grünen Kittel nicht verbindlich versprechen.
[Die Zeit, 12.01.1996, Nr. 3]
Das sind weiße Kittel, die – so eine ihrer stehenden Wendungen – immerzu an Patienten »basteln«.
[Die Zeit, 11.03.1988, Nr. 11]
Sie können so kindlich männlichen Rat erbitten von jungen Verkäufern in weißen Kitteln.
[Kronauer, Brigitte: Die Frau in den Kissen, Stuttgart: Klett-Cotta 1990, S. 392]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kitschigkeit Kitschroman Kitt Kitta Kittchen |
kittelartig Kittelkleid Kittelschürze kitten kittfarben |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)