Typische Verbindungen zu ›Klägerin‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Klägerin‹.
Verwendungsbeispiele für ›Klägerin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Daß diese vorhanden waren, hat die Klägerin nicht einmal behauptet.
[o. A.: Kaffeeköchin oder Küchenmädchen? In: Rheinisch-westfälische Wirte-Zeitung, 22.09.1932, S. 448]
Die Klägerin hatte behauptet, durch ihre Chefs jahrelang schikaniert worden zu sein.
[Die Zeit, 26.03.2013 (online)]
Die zwei Klägerinnen hatten darauf bestanden, ihre Kreuze sichtbar zu tragen.
[Die Zeit, 15.01.2013 (online)]
Die Klägerin beteiligte sich seit 2002 mit monatlich zehn Stunden an dieser Arbeit.
[Die Zeit, 29.08.2012, Nr. 35]
Die Klägerin hatte sich das Recht zusichern lassen, einmalig 777 Rosen zu bekommen.
[Die Zeit, 11.07.2012 (online)]
Zitationshilfe
„Klägerin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kl%C3%A4gerin>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kläger Kläfferei Kläffer Klystron Klysma |
Klägerschaft Kläglichkeit Kläranlage Klärbassin Klärbecken |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus