Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Klärung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Klärung · Nominativ Plural: Klärungen · wird meist im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Klä-rung (computergeneriert)
Wortzerlegung klären -ung
Wortbildung  mit ›Klärung‹ als Erstglied: Klärungsbedarf · Klärungsprozess · klärungsbedürftig
 ·  mit ›Klärung‹ als Letztglied: Begriffsklärung · Urteilsklärung · Vorklärung
eWDG

Bedeutungen

1.
Beseitigung trübender Bestandteile besonders aus Flüssigkeit oder Luft
Beispiel:
die Klärung der Abwässer, einer Flüssigkeit
2.
Beseitigung von Missverständnissen, Zweifeln über etw.
Beispiele:
eine Klärung der Begriffe, Fragen
etw. bedarf (noch) der Klärung
intensive Nachforschungen führten schließlich zur Klärung des Falles
die Aussprache brachte, ergab die Klärung dieser Angelegenheit
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
klar · Klarheit · klären · Klärung · erklären · Erklärung · verklären · verklärt · Kläranlage · Klartext
klar Adj. ‘durchsichtig, ungetrübt, hell, rein, deutlich, verständlich, nüchtern denkend, klug, selbstverständlich, natürlich’, in der Seemanns- und Fliegersprache ‘bereit, fertig’ (klar zum Gefecht, klar zur Landung). Mhd. klār ‘hell, lauter, rein, glänzend, schön, deutlich’ breitet sich im 12. Jh. vom Niederrhein her aus und wird (unter Einfluß von gleichbed. afrz. cler) zum höfischen Modewort. Es ist aus lat. clārus ‘laut, weithin schallend, hell, leuchtend, klar, deutlich, hervorstechend, berühmt, berüchtigt’ entlehnt, das wie lat. clāmāre ‘laut rufen, schreien, ausrufen, verkünden’ zu lat. calāre ‘ausrufen, zusammenrufen’ gehört; die Ausgangsbedeutung ‘laut, weithin schallend’ entspricht der des verwandten Adjektivs hell (s. d.). – Klarheit f. ‘Durchsichtigkeit, Helligkeit, Reinheit, Deutlichkeit, Verständlichkeit, Scharfsinn’, mhd. klārheit ‘Helligkeit, Reinheit, Heiterkeit, Glanz, Herrlichkeit, Deutlichkeit’. klären Vb. ‘klar, durchsichtig machen, Mißverständnisse, Zweifel beseitigen’, (reflexiv) ‘von Mißverständnissen, Zweifeln frei werden’, mhd. klæren ‘klar machen, verklären, erklären, verkünden’; Klärung f. ‘das Durchsichtigmachen, Beseitigung von Mißverständnissen, Zweifeln’, mhd. klærunge ‘Aufklärung, Schlichtung einer Sache’. erklären Vb. ‘deutlich, verständlich machen, äußern, verbindlich aussprechen, bezeichnen’, mhd. erklæren ‘klar, hell, lauter, deutlich machen, klar werden’; Erklärung f. ‘Erläuterung, Auslegung, verbindliche Aussage’ (15. Jh.). verklären Vb. ‘eine Sache schöner, besser, leuchtender erscheinen lassen, als sie wirklich ist’, (reflexiv) ‘einen beseligten, glücklichen Ausdruck bekommen’, oft im Part. Prät. verklärt ‘selig entrückt, beseligt’, mhd. verklæren ‘erhellen, erklären, erläutern’. Kläranlage f. ‘Anlage zur Reinigung der Abwässer’ (20. Jh.). Klartext m. ‘nicht chiffrierter bzw. dechiffrierter Text’ (20. Jh.). S. auch aufklären, Aufklärung.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Unterbegriffe

Katharsis · Klärung · Läuterung · Reinigung

Typische Verbindungen zu ›Klärung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Klärung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Klärung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ihre Klärung wird deutlicher machen, was es hieße, das Leben zu wählen. [Sloterdijk, Peter: Kritik der zynischen Vernunft Bd. 1, Frankfurt: Suhrkamp 1983, S. 36]
Auch bedarf jede Deutung als Ergebnis früherer Tätigkeit weiterer Klärung durch weitere Tätigkeit. [Feyerabend, Paul: Wider den Methodenzwang, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1976, S. 32]
In stundenlangen Diskussionen haben sie geduldig an der Klärung mancher Probleme mitgearbeitet. [Foppa, Klaus: Lernen, Gedächtnis, Verhalten, Köln u. a.: Kiepenheuer & Witsch 1965, S. 8]
Die natürliche Klärung des Weines erstreckt sich über mehrere Jahre. [Kölling, Alfred: Fachbuch für Kellner, Leipzig: Fachbuchverl. VEB 1962 [1956], S. 157]
Eine Klärung über den künftigen Kurs läßt sich daraus noch nicht ablesen. [Die Zeit, 05.11.1998, Nr. 46]
Zitationshilfe
„Klärung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kl%C3%A4rung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Klärteich
Klartext
Klartext reden
Klartext sprechen
Klartraum
Klärungsbedarf
klärungsbedürftig
Klärungsprozess
klarwerden
Klärwerk

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora