das Klöppeln
Klöppelarbeit, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
a)
b)
etw. Geklöppeltes
Verwendungsbeispiele für ›Klöppelarbeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ob sie eine Klöppelarbeit auf dem Monitor habe, grübelte ein Rezensent.
[Süddeutsche Zeitung, 14.08.1998]
Vor den Häusern sitzen Frauen, vertieft in einen Schwatz oder in Klöppelarbeit, ein Handwerk mit großer Tradition.
[Die Zeit, 20.07.1984, Nr. 30]
Spitzenstickereien gibt es in Alençon, Mirecourt und einigen Vogesendörfern, schöne Klöppelarbeiten in der Bretagne.
[Die Zeit, 27.04.1979, Nr. 18]
Zitationshilfe
„Klöppelarbeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kl%C3%B6ppelarbeit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Klöppel Klönsnack Klönschnack Klön Klöben |
Klöppelborte Klöppelbrief Klöppelei Klöppelgarn Klöppelkissen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus