Klüngelei
Klüngelwirtschaft, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung Klün-gel-wirt-schaft
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Klüngelwirtschaft‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Klüngelwirtschaft‹.
Verwendungsbeispiele für ›Klüngelwirtschaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Allerdings hat die Klüngelwirtschaft auch ihre wohlbekannten Schattenseiten, weshalb der Stadtrat das Vorhaben nun erst einmal vorsichtig prüfen will.
[Die Zeit, 02.03.2009, Nr. 09]
Aber meist bleiben die Nachforschungen im Dickicht der Klüngelwirtschaft stecken.
[Die Zeit, 08.04.2002, Nr. 14]
Erste Voraussetzung dafür war für ihn, Berlins Klüngelwirtschaft durch professionelles Management zu ersetzen.
[Süddeutsche Zeitung, 24.08.2001]
Der Dom stand damals allerdings noch gar nicht, er ist mit seiner knapp siebenhundertjährigen Bauzeit ein monströses Musterbeispiel für die Klüngelwirtschaft.
[Der Tagesspiegel, 08.03.2002]
Seine linken Parteigenossen haben ihm dies häufig als Klüngelwirtschaft ausgelegt, als Kotau vor den Interessengruppen.
[Die Zeit, 29.10.1982, Nr. 44]
Zitationshilfe
„Klüngelwirtschaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kl%C3%BCngelwirtschaft>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Klüngelei Klüngel Klümpersuppe Klümpchen Klügler |
Klüse Klüten Klüver Klüverbaum Klüverfall |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- Wortgeschichte digital (1)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)