Klage
f.
‘Äußerung von Schmerz oder Trauer, Jammer, vor Gericht erhobener Anspruch’.
Das im
Germ. nur durch
ahd.
klaga
(9. Jh.),
mhd.
klage
‘Wehgeschrei, Totenklage, Not, Leid, Gerichtsklage’,
asächs.
klaga,
mnd.
klāge,
mnl.
clāghe
vertretene Substantiv läßt sich mit
aind.
gárhati
‘schmäht, beschuldigt, tadelt’,
garhā
‘Tadel, Vorwurf’,
pers.
gila
‘Klage’
und
mir.
glām
‘Geschrei, Fluch’
vergleichen
und auf
ie.
*galgh-,
*glagh-
‘klagen, schelten’
zurückführen,
wohl eine Erweiterung der Schallwurzel
ie.
*gal-
‘rufen, schreien’.
Die Rechtsbedeutung von
Klage
geht auf den Brauch zurück,
beim Bemerken eines Verbrechers
lautes Hilfegeschrei zu erheben
und ihn mit Schreien vor Gericht zu ziehen.
–
Vom Substantiv abgeleitet
klagen
Vb.
‘Schmerz oder Trauer ausdrücken, jammern, vor Gericht einen Anspruch erheben, tadeln’,
ahd.
klagōn
(9. Jh.),
mhd.
klagen
‘Schmerz, Leid oder Weh ausdrücken, betrauern, sich beklagen, gerichtliche Klage erheben’,
asächs.
klagon,
mnd.
klāgen,
mnl.
clāghen,
nl.
klagen.
Kläger
m.
‘wer vor Gericht Klage erhebt’,
ahd.
klagāri
(Hs. 12. Jh.,
doch
klagāra
f.
bereits 9. Jh.),
mhd.
klager,
kleger
‘Klagender, Trauernder, Ankläger bei Gericht’.
anklagen
Vb.
‘für etw. verantwortlich machen, jmdn. beschuldigen (besonders vor Gericht)’,
mhd.
aneklagen;
Anklage
f.
‘Beschuldigung (besonders vor Gericht)’,
mhd.
aneklage;
anklägerisch
Adj.
‘beschuldigend (vor Gericht)’
(18. Jh.);
Angeklagter
m.
‘vor Gericht eines Verbrechens oder Vergehens Beschuldigter’
(15. Jh.),
substantiviertes Part. Prät. zu
anklagen.
beklagen
Vb.
‘bedauern, betrauern’,
ahd.
biklagōn
(9. Jh.),
mhd.
beklagen
‘über oder gegen etw., jmdn. klagen’;
Beklagter
m.
‘wer gerichtlich verklagt wird’
(15. Jh.),
substantiviertes Part. Prät. zu
beklagen.
verklagen
Vb.
‘gegen jmdn. gerichtlich Klage erheben’,
ahd.
firklagōn
‘beweinen, beklagen’
(11. Jh.),
mhd.
verklagen
‘mit Klagen hinbringen, aufhören zu beklagen, verschmerzen, sich durch Klagen abhärmen, anschuldigen’.
kläglich
Adj.
‘erbärmlich, bedauernswert’,
ahd.
klagalīh
(10. Jh.),
mhd.
klage-,
klegelich
‘klagend, beklagenswert’.