Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Klageerhebung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Klageerhebung · Nominativ Plural: Klageerhebungen · wird meist im Singular verwendet
Aussprache  [ˈklaːgəʔɛɐ̯ˌheːbʊŋ]
Worttrennung Kla-ge-er-he-bung
Wortzerlegung Klage Erhebung
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Recht Einreichung einer Klage, eines Antrages auf gerichtliche Entscheidung einer Rechtssache beim zuständigen Gericht (und gegebenenfalls weitere Rechtshandlungen wie die Zustellung der Klageschrift an den Beklagten im Zivilprozess o. Ä.)
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Frist zur Klageerhebung
als Genitivattribut: der Zeitpunkt der Klageerhebung
Beispiele:
Für die Klageerhebung beim Verwaltungsgericht benötigen Sie keinen Anwalt. Es reicht ein formloser Brief. Tipp: Beantragen Sie zusätzlich eine einstweilige Verfügung, damit Ihre Klage innerhalb von vier bis sechs Wochen entschieden wird. [Bild, 21.10.2016]
Wenn keine Verjährung droht, raten wir in vielen Fällen von einer Klageerhebung zunächst einmal ab, denn es besteht bei einer solchen Klage teilweise ein erhebliches Kostenrisiko. [Anlegerschutz, 12.11.2014, aufgerufen am 28.04.2016]
Die Staatsanwaltschaft Saarbrücken hat […] das Ermittlungsverfahren wegen Geldwäsche gegen den Geschäftsmann […] eingestellt. […] Wie die Zeitung berichtet, begründet die Staatsanwaltschaft dies damit, dass die Ermittlungen nicht genügend Anlass zur Klageerhebung bieten. [Der Tagesspiegel, 29.06.2002]
In einem Appell an die Landesregierung betont die IHK (= Industrie- und Handelskammer), die Gerichte müssten Unternehmen beim Hereinholen ihrer Außenstände zügig und zeitnah zum Recht verhelfen. Die Kammer kritisiert die langen Verfahrenszeiten von Klageerhebung bis zur Vollstreckung. Oftmals seien dann Ansprüche nicht mehr durchzusetzen. [Die Welt, 04.02.2000]
Anschliessend wird das Verfahren an die Staatsanwaltschaft zur Klageerhebung beim Bezirksgericht Diessenhofen überwiesen. [Neue Zürcher Zeitung, 18.03.1994]
Nur rund 1,8 Prozent der Einsprüche [gegen Steuererklärungen] führten am Ende zu Klagen, in absoluten Zahlen gab es 2017 insgesamt 60.132 Klageerhebungen. [Allgemeine Zeitung, 23.10.2018] ungewöhnl. Pl.

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Klageerhebung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Klageerhebung‹.

Zitationshilfe
„Klageerhebung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Klageerhebung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Klagechor
Klagebrief
Klagebegehren
Klagebefugnis
Klageantrag
Klageerwiderung
Klagefrist
Klageführung
Klagegesang
Klagegeschrei