Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Klagegeschrei, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Klagegeschrei(e)s · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Kla-ge-ge-schrei
Wortzerlegung Klage Geschrei
eWDG

Bedeutung

lautes Klagen, klagendes Geschrei
Beispiel:
Die Frau hat an seinem Grab ein großes Klagegeschrei erhoben [ LöscherAlles Getrennte190]

Verwendungsbeispiele für ›Klagegeschrei‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sobald aber der Tod eingetreten ist, erheben die anwesenden Verwandten ein lautes Klagegeschrei, so daß auch die Nachbarschaft von dem Trauerfall Kenntnis nimmt und herbeikommt. [Holtz, G.: Trauerbräuche. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 43503]
Doch die Zeit der Opfer und ihres Protest‑ und Klagegeschreis ist vorbei. [konkret, 1991]
Und sobald die Greenback‑Stärke Exporte abwürgt, wird das Klagegeschrei in den USA laut. [Süddeutsche Zeitung, 03.02.1997]
Zitationshilfe
„Klagegeschrei“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Klagegeschrei>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Klageerhebung
Klageerwiderung
Klagefrist
Klageführung
Klagegesang
Klagelaut
Klagelied
Klagelitanei
Klagemauer
klagen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora