Schmerz ausdrückendes, klagendes Lied
Klagelied, das
Bedeutungsübersicht
- 1. Schmerz ausdrückendes, klagendes Lied
- 2. [umgangssprachlich] große Unzufriedenheit ausdrückende Worte
Thesaurus
Synonymgruppe
Jeremiade
·
Klagelied
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Klagelied‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Klagelied‹.
Verwendungsbeispiele für ›Klagelied‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Klagelied vor der Zeit ist der falsche Song zur Großen Koalition.
[Die Zeit, 02.12.2013, Nr. 48]
An dieser Stelle möchte man das Klagelied schon wieder in Schutz nehmen.
[Die Zeit, 15.03.1985, Nr. 12]
Das gilt nicht unbedingt für das Klagelied vom existenzbedrohten Handwerk, das noch mancherorts gesungen wird.
[Die Zeit, 30.07.1971, Nr. 31]
Wenn man sich die Preise betrachtet, verwundert einen ihr Klagelied nicht.
[Die Zeit, 01.09.1961, Nr. 36]
Das achtzehnte Jahrhundert erscheint in der Chronik als ein einziges Klagelied.
[Heller, Gisela: Märkischer Bilderbogen, Berlin: Berlin Verlag der Nation 1978, S. 97]
Zitationshilfe
„Klagelied“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Klagelied>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Klagelaut Klagegeschrei Klagegesang Klageführung Klagefrist |
Klagelitanei Klagemauer Klagen Klagepunkt Klagerecht |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)