Teil der Westmauer des Tempels in Jerusalem, der den Juden als Stätte des Gebets dient
Klagemauer, die
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Klagemauer‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Klagemauer‹.
Verwendungsbeispiele für ›Klagemauer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn dort, in der alten Stadt, dort steht die Klagemauer!
[Hilsenrath, Edgar: Der Nazi & der Friseur, Köln: Literar. Verl. Braun 1977, S. 391]
Dort liegt aber die Klagemauer, der heiligste Ort für Juden.
[Die Zeit, 20.07.2013 (online)]
Die Klagemauer habe ich dann auch nur von ferne gesehen.
[Die Zeit, 22.08.2011, Nr. 34]
Selbst hier, in dieser Hütte mit der Klagemauer, kann man es sich nicht vorstellen.
[Die Zeit, 30.07.2007, Nr. 31]
Nur einmal im Jahr durften sie an der Klagemauer, dem letzten Rest des zerstörten Tempels, beten.
[Die Zeit, 10.06.1977, Nr. 24]
Zitationshilfe
„Klagemauer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Klagemauer>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Klagelitanei Klagelied Klagelaut Klagegeschrei Klagegesang |
Klagen Klagepunkt Klagerecht Klageruf Klagesache |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus