Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Klagepunkt, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Klagepunkt(e)s · Nominativ Plural: Klagepunkte
Aussprache 
Worttrennung Kla-ge-punkt
Wortzerlegung klagen Punkt, Klage Punkt
eWDG

Bedeutung

Jura Gegenstand, über den geklagt wird

Verwendungsbeispiele für ›Klagepunkt‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Zwar würden mehr als 500 Klagepunkte vorbereitet, doch würde es zu lange dauern, wenn sie alle behandelt würden. [Der Tagesspiegel, 06.06.2005]
Dieser Klagepunkt sei überflüssig, weil er durch die erwiesene Steuerhinterziehung abgedeckt werde. [Die Welt, 26.05.2005]
Nach jahrelangem Warten siegte sie vor dem Europäischen Gerichtshof, wenn auch nur im ersten Klagepunkt vollkommen. [Die Zeit, 20.04.1984, Nr. 17]
Der neue Klagepunkt sei Teil eines bereits laufenden Verfahrens vom Oktober 2002, sagte eine Bayer‑Sprecherin. [Die Welt, 25.09.2003]
Ein weiterer Klagepunkt des DLH betrifft die Arbeitszeit, die den Lehrern für Tätigkeiten außerhalb der Unterrichtsstunden vorgegeben wird. [Die Welt, 20.08.2003]
Zitationshilfe
„Klagepunkt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Klagepunkt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Klagen
Klagemauer
Klagelitanei
Klagelied
Klagelaut
Klagerecht
Klageruf
Klagesache
Klageschrift
Klageton