Klamotte, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Klamotte · Nominativ Plural: Klamotten
Aussprache [klaˈmɔtə]
Worttrennung Kla-mot-te
Wortbildung
mit ›Klamotte‹ als Erstglied:
Klamottenkiste
·
mit ›Klamotte‹ als Letztglied:
Filmklamotte · Zivilklamotte
Bedeutungsübersicht
- 1. [umgangssprachlich, besonders D ] Kleidung(sstücke)
- 2. [umgangssprachlich, D ] einzelne Gegenstände, Dinge (für einen bestimmten Zweck)
- 3. [umgangssprachlich, oft abwertend, besonders D ] Filmwerk oder Theaterstück, meist eine Komödie, das (alt und) relativ anspruchslos, aber unterhaltsam ist
- 4. [D-Nordost (Berlin) , umgangssprachlich, veraltend] (zerbrochener) Ziegelstein oder Gesteinsbrocken
ZDL-Vollartikel
Bedeutungen
1.
Grammatik: Singular ungebräuchlich
Synonym zu Gewand (2)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: coole, hippe, modische, schicke, schrille Klamotten; bequeme, gebrauchte, nasse, warme Klamotten; abgerissene, abgetragene, zerrissene Klamotten
in Koordination: Klamotten und Schmuck, Schuhe, Spielsachen
Beispiele:
Der Schrank voller Klamotten und doch nichts
anzuziehen, wer kennt das nicht? 30 bis 40 Prozent unserer Kleider tragen
wir selten oder nie. [Luzerner Zeitung, 20.12.2019]
Ich wollte mich nie verkleiden und fand, ich gehörte einfach in die
Klamotten, die ich anhatte. [Bild, 24.06.2022]
Die Generation vor uns hat sich für den Stall noch die ältesten
Klamotten angezogen. [Welt am Sonntag, 14.05.2017]
Dann räumt der 18‑Jährige seinen Schuhputzkasten in den Spind, holt
frische Klamotten heraus und duscht sich erst einmal. [Der Standard, 01.01.2010]
An einem flamboyanten Typen wie Jared Leto oder Elton John würde
dieses Kleidungstück vermutlich ziemlich seriös wirken, an Trapezartisten im
Zirkus und Zauberkünstlern ginge die Klamotte wohl
sogar als Basic durch. [Süddeutsche Zeitung, 21.01.2023] ungewöhnl. Sg.
2.
Grammatik: Singular ungebräuchlich
Synonym zu Zeug (2 a), Kram (1)
Beispiele:
[»]Sie [die Einbrecher] haben alle Schubladen herausgerissen und die
Klamotten auf den Boden geschmissen«, sagt sie. [Der Tagesspiegel, 03.12.2012]
Plötzlich werden Ziegelsteine, leere Dosen und andere
Klamotten auf die Bühne geworfen. [Neue Zeit, 27.02.1990]
iPad – haste! Boze‑Kopfhörer – bestellt! Macbook Air – kommt von
Muddi und Vaddi als Geburtstagsgeschenk. Ebook Reader – Omi wird noch
bearbeitet. Nur die ganzen Klamotten kriegst du
irgendwie nicht in den Carry‑On Rucksack gequetscht. [In sechs Schritten zum digitalen Nomaden – der ultimative
Guide, 19.09.2016, aufgerufen am 01.09.2020]
An ihrem Haus ist ein Schaden von rund 100000 Euro entstanden. Evi:
»Keller, Wohnzimmer, alles hin. Uns bleiben noch zwei Betten und ein paar
Klamotten.[«] [Bild, 04.06.2016]
Ein Vertreter der Vorkalkulation stellte fest, daß viele seiner
Kollegen, die aus andersgearteten Betrieben […]
gekommen sind, noch keine Erfahrung im Umgang mit »schweren
Klamotten« haben. Solche schweren Werkstücke
könnten nicht allein auf Grund der Zeichnung einwandfrei berechnet
werden. [Berliner Zeitung, 16.03.1952]
a)
Dinge, die jmdm. gehören, vor allem kleine, die man tragen kann
Beispiele:
Nach erneut leckerem Frühstück ging es dann am Sonntag nach dem
Zusammenpacken der ganzen Klamotten wieder auf
den 30 Kilometer langen Rückweg. [VDT Motodrom Run 2013, 22.07.2013, aufgerufen am 31.08.2020]
Ab einem gewissen Zeitpunkt war es nicht mehr möglich, gegen das
Wasser anzukämpfen. Es strömte bis ins Erdgeschoss. Ich habe nur noch
meine Kinder und ein paar Klamotten gepackt und
lief barfuß die Straße lang, um uns ins Hotel zu retten. [Südkurier, 29.09.2021]
Das Ehepaar, das auch gerne wandert und Fahrrad fährt, lernte
auf diese Art und Weise auch das Maingebiet kennen, packt man doch nur
noch die Klamotten und den Hund in das Wohnmobil
und fährt los. [Fränkischer Tag, 03.11.2017]
Die Deutschen waren
[als Besatzer] nach Paris gekommen, der
Mann hatte alles zusammengepackt, seine paar
Klamotten, sein Schreibpapier. [Berliner Zeitung, 10.08.1947]
b)
abwertend Dinge, die stören, im Weg oder nutzlos, alt oder von geringem Wert oder schlechter Qualität sind
Beispiele:
»Bloß keine gestylte Wohnung«, sind sich Ellen und Jochen
J[…] einig, was den Einrichtungsstil
angeht. Gemütlich soll es sein, und dazu gehören »ganz aktuelle Möbel
und olle Klamotten«. [Schweriner Volkszeitung, 14.10.2006]
Sie/er will nicht mehr mit dir zusammen sein? Gut, dann kannst
du die ganzen Klamotten jetzt auch loswerden und
auf Social Media müsst ihr euch auch nicht über den Weg laufen. [Laut Horoskop: Diese 5 Sternzeichen kommen schnell über
Liebeskummer hinweg, 07.01.2020, aufgerufen am 20.08.2020]
Da sehe ich, daß im Zimmer ziemich viel maßlos veraltete
Klamotten herumstehen – ein alter Schrank aus
rötlichem Holz, ein paar schon grünlich angelaufene Bronzefiguren,
altertümliche Schilder und solch Krempel. [Berliner Zeitung, 01.01.1977]
Nur ein Drittel der bundesdeutschen Polizei ist bisher überhaupt bewaffnet – »mit ganz alten Klamotten«[…]. [Der Spiegel, 07.02.1951]
Heute aber kommt es nicht darauf an, alte
Klamotten in stillen Winkeln zu sammeln,
sondern vor allen Dingen neue Sachen herzustellen. [Berliner Zeitung, 04.10.1945]
c)
Phrasem:
⟨seine Klamotten packen (= nach einer Kündigung, Trennung o. Ä. einen Ort verlassen oder eine berufliche Stellung aufgeben)⟩
Beispiele:
Im Sommer werde ich nach acht wunderschönen HSV‑Jahren die
Klamotten packen. [Bild, 16.03.2004]
Weil in der NHL ein Streit zwischen Klubbesitzern und
Spielergewerkschaft über einen neuen Tarifvertrag tobt, wurden die
Profis ausgesperrt. Sie mussten ihre Klamotten
packen und dürfen nicht mal mehr trainieren[…]! [Bild am Sonntag, 23.09.2012]
»Wenn eine Krankenschwester auf der lntensivstation von Ihrem
Chef kritisiert wird, dann kann sie auch nicht einfach ihre
Klamotten packen und den todkranken Patienten
liegenlassen.« [Berliner Zeitung, 05.12.1994]
Der hatte als DGB‑Chef im letzten Herbst seine
Klamotten gepackt und seitdem war auch sein
Sitz vakant. [die tageszeitung, 07.08.1993]
d)
Phrasem:
⟨die Klamotten hinschmeißen, hinwerfen (= enttäuscht oder verärgert eine Tätigkeit aufgeben, die Mitarbeit beenden)⟩
Beispiele:
Natürlich ärgert man sich und ist auch manchmal
niedergeschlagen. […] Das ist aber nie ein
Grund, die Klamotten hinzuwerfen. Da muss man
durch. [Frankfurter Rundschau, 28.01.2006]
Sie wolle »die Klamotten nicht hinwerfen«, auch wenn sie selber Fehler gemacht habe. [Berliner Morgenpost, 28.05.2019]
»Er ist nicht dafür bekannt, dass er beim ersten Problem die Klamotten hinschmeißt«, sagte er bei der DFL‑Versammlung in Berlin. [Süddeutsche Zeitung, 25.08.2016]
Sich dem Konkurrenzkampf nicht zu stellen und nach nur einem
Punktspiel die Klamotten hinzuschmeißen, ist
charakterlos. [Hamburger Abendblatt, 16.08.2005]
Der Chefredakteur wies die Kritik des Moderators zurück und
bedeutete diesem, daß es ihm als freiem Mitarbeiter nicht anstehe,
Kritik an Festangestellten zu üben. Er wollte von dem Unbotmäßigen sogar
schriftlich haben, daß solche Kritik künftig unterbleibe. Woraufhin
dieser die Klamotten hinwarf. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.03.2003]
3.
umgangssprachlich, oft abwertend, besonders D Filmwerk oder Theaterstück, meist eine Komödie (1), das (alt und) relativ anspruchslos, aber unterhaltsam ist
siehe auch Schwank, Klamauk (2)
Beispiele:
Immer wieder spitzen Buch und Regie die Situationskomik zu, ohne den
Film je zur Klamotte werden zu lassen. [Hamburger Abendblatt, 19.10.2022]
Die Rostocker Blasmusikanten begleiten traditionell das Programm,
das aus Tanz, Gesang, Klamotte und Büttenrede
besteht. [Schweriner Volkszeitung, 06.02.2023]
Er trat in den 80er Jahren in Koblenz als »Hauptmann von Köpenick«
auf und hat das Stück so interpretiert, wie es sein sollte – und nicht als
»Klamotte«, wie das Heinz Rühmann tat. [Badische Zeitung, 02.07.2020]
Unter dem Titel »Ein Krokodil zum Küssen« kommt die australische
Klamotte um einen hinterwäldlerischen Abenteurer
(Paul Hogan), der aus einer harmlosen Begegnung mit einem Krokodil eine
Heldenlegende spinnt, im Februar in deutsche Kinos. [Der Spiegel, 29.12.1986, Nr. 1]
Das Stück gebärdet sich anspruchsvoll, obwohl der Titel »Mit
Himbeergeist geht alles besser« auf eine Klamotte
schließen läßt. [Die Zeit, 11.11.1960, Nr. 46]
●
allgemeiner Geschichte, Lied, Anekdote o. Ä., die man bereits allzu oft gehört hat
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: olle Klamotten
Beispiele:
Das Publikum will heute unterhalten sein und keine alten
Klamotten hören, bei denen man mit dem
Tiefschlaf ringt. [Rhein-Zeitung, 06.11.2002]
Es tut uns ja leid, daß wir hier, nicht immer, aber immer öfter,
olle Klamotten zitieren müssen, aber was soll man
machen, wenn sie wieder so aktuell sind wie am ersten Tag, oder sogar
noch aktueller. [die tageszeitung, 04.05.1993]
»Wenn man die ollen Klamotten hört, fühlt
man sich sich wieder zurück in der Pubertät.« [Neue Westfälische, 04.05.2021]
Über die Zukunft des Unternehmens reden wir halt irgendwann.
Dafür hat die SPÖ die alte Klamotte von den
reichen Bauern ausgegraben [das biblische Gleichnis (Lukas 12,16–21) vom reichen Bauern, der nur im Sinn hat, seinen Reichtum zu mehren]. Wir sind eines der wenigen Länder, wo es
noch eine Struktur mit bäuerlichen Familienbetrieben gibt. Wer das
zerstören will, soll es sagen. [Kurier, 15.08.2012]
Nur die Hits sind die alten geblieben, und so staunen unsere juvenilen Bravo‑Leser nicht schlecht, wenn die Eltern jeden zweiten Song in der Hitparade mitträllern können, lauter Remakes der ollen Klamotten: Joe Cocker knödelt »Summer In the City« von Lovin’ Spoonful, der alte Motown‑Schluchzer »Without You« seit Wochen ganz vorn, Peter Framptons »Baby I love Your Way« kommt als Reggae frisch auf den Tisch, Cat Stevens’ Ballade »Baby It’s a Wild World« ist wieder ein Hit, und selbst die gute alte »Troggs«‑Schnulze »Love Is All Around« ist wieder da. [die tageszeitung, 13.09.1994]
4.
Grammatik: meist im Plural
Beispiele:
Es ist uns unmöglich, mit den uns angelieferten Ziegelsteinen eine
produktive Arbeit zu leisten. Dieselben erscheinen bei uns nicht als Steine,
sondern als Klamotten, werden aber als vollwertiges
Material angerechnet. [Neues Deutschland, 27.06.1953]
Vor einer halbabgetragenen Ruine stoppt der Wagen, und zwei
Trümmerfrauen, die langsam eine Lore voll Klamotten
vorbeischieben, blicken sich mißtrauisch um. [Neues Deutschland, 09.09.1948]
Dennoch macht das taube Gestein [bei diesem an sich reichhaltigen Erz] mehr als die Hälfte aus. Und da das
Erz für die Hochöfen des Ural bestimmt ist[,]
wäre es unwirtschaftlich, ebensoviel Klamotten wie
Eisen auf die Reise zu schicken. [Neues Deutschland, 27.11.1957]
Wir lagen in der Einfahrt zum Fjord von Rodöy. Der Kapitän wagte
sich aus Furcht vor den Klamotten, den gefährlichen
Klippen und Riffen nicht weiter. [Berliner Zeitung, 29.11.1953]
Im Rahmen des großen Berliner Aufbauplanes wird dieser Berg, dessen
Rauminhalt etwa 250000 Klamotten umfaßt, eine nicht
unwesentliche Rolle spielen. Mit Füllboden und Muttererde überdeckt, wird er
schon im Herbst mit schnellwuchernden Gewächsen, Pappeln, Birken u. ä.
bepflanzt. [Neues Deutschland, 24.07.1949]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Klamotte · Klamotten
Klamotte f. ‘zerbrochener Ziegelstein, alter Kram, veraltetes bzw. auf grober Komik beruhendes Theaterstück’ breitet sich in der 1. Hälfte des 20. Jhs. von Berlin her aus; häufig ist der Plur. Klamotten ‘alte Kleider, ärmliche Möbel’. Die Herkunft des Wortes, das der Berliner Gaunersprache (um 1900) entstammt, ist nicht bekannt. Verbindungen zu tschech. (älter) klamol ‘Bruchstück’, zu Schamott (s. d.), zu rotw. Klabot ‘Kleidung’ oder zu jidd. k’le umonos ‘Handwerksgerät’ sind ungesichert.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Kunst
Blödelei ·
Holzhammerhumor ·
Kintopp (im Film) ·
Klamauk ·
Klamotte ·
Situationskomik ·
grotesker Gag ·
platte Komik ●
Slapstick engl.
Assoziationen |
|
Kleidungsstück ●
Anziehsache(n) ugs. ·
Klamotte(n) (leicht salopp) ugs. ·
Plörren ugs., ruhrdt., rheinisch ·
Plünnen ugs., rheinisch ·
Rapaiken ugs., veraltet, schlesisch
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
Assoziationen |
|
(eine) Klamotte ·
Klamaukfilm ·
Slapstick-Film ●
Anarcho-Komödie fachspr.
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Klamotte‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Klamotte‹.
Accessoire
Frisur
Haarschnitt
Rodelstrecke
Spielsache
abgelegt
abgerissen
abgetragen
abgewetzt
anhaben
anziehen
auftragen
cool
dreckig
gebraucht
hipp
kaufen
modisch
naß
nähen
oll
schick
schicken
schrill
stinken
trendig
verschwitzt
waschen
zerrissen
zerschlissen
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
klammern Klammersack Klammerschürze Klammertasche klammheimlich |
Klamottenkiste Klampe Klampfe Klampfenchor Klampferer |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)