
Klappe, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Klappe · Nominativ Plural: Klappen
Aussprache [ˈklapə]
Worttrennung Klap-pe
Grundformklappen
Wortbildung
mit ›Klappe‹ als Erstglied:
Klappenschrank
· Klappentasche · Klappentext · Klappentexter
· mit ›Klappe‹ als Letztglied: Absperrklappe · Achselklappe · Aortenklappe · Augenklappe · Babyklappe · Bremsklappe · Drosselklappe · Fensterklappe · Fliegenklappe · Heckklappe · Herzklappe · Holzklappe · Hosenklappe · Kaffeeklappe · Krügerklappe · Ladeklappe · Landeklappe · Luftklappe · Lüftungsklappe · Messingklappe · Mitralklappe · Ofenklappe · Ohrenklappe · Riesenklappe · Schalenklappe · Scheuklappe · Schiebeklappe · Schließklappe · Schornsteinklappe · Schulterklappe · Schutzklappe · Seitenklappe · Semilunarklappe · Spreizklappe · Taschenklappe · Tischklappe · Tornisterklappe · Trikuspidalklappe · Türklappe · Venenklappe · Ventilklappe · Verschlussklappe · Visierklappe · Vorderklappe · Windklappe · Zugklappe
· mit ›Klappe‹ als Letztglied: Absperrklappe · Achselklappe · Aortenklappe · Augenklappe · Babyklappe · Bremsklappe · Drosselklappe · Fensterklappe · Fliegenklappe · Heckklappe · Herzklappe · Holzklappe · Hosenklappe · Kaffeeklappe · Krügerklappe · Ladeklappe · Landeklappe · Luftklappe · Lüftungsklappe · Messingklappe · Mitralklappe · Ofenklappe · Ohrenklappe · Riesenklappe · Schalenklappe · Scheuklappe · Schiebeklappe · Schließklappe · Schornsteinklappe · Schulterklappe · Schutzklappe · Seitenklappe · Semilunarklappe · Spreizklappe · Taschenklappe · Tischklappe · Tornisterklappe · Trikuspidalklappe · Türklappe · Venenklappe · Ventilklappe · Verschlussklappe · Visierklappe · Vorderklappe · Windklappe · Zugklappe
Mehrwortausdrücke
die Klappe halten ·
große Klappe ·
zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen
Bedeutungsübersicht
- 1. bewegliche, leicht zu öffnende Vorrichtung, die etw. (meist eine
Öffnung) bedeckt, verdeckt bzw. verschließt; mit einem beweglichen Verschluss versehene Öffnung,
(Schutz-)Vorrichtung
- a) [salopp] Synonym zu Tür
- b) [besonders D , A ] Synonym zu Babyklappe
- c) [Medizin] Synonym zu Herzklappe
- d) [salopp] ⟨Klappe zu, Affe tot!⟩
- 2. [Film] (relevante Angaben der zu drehenden Szene enthaltende) Tafel, die zu Beginn einer Filmaufnahme vor die Kamera gehalten und (mit einem laut vernehmbaren Geräusch) auf eine mit ihr verbundene Leiste geschlagen wird
- 3. [salopp, derb] Mund, aus dem (ungehemmt, laut o. ä.) Äußerungen bzw. Widerworte, aufmüpfige bzw. von jmdm. nicht erwartete, nicht erwünschte Äußerungen zu vernehmen sind
- 4. [A ] bei einer Behörde, einem Unternehmen o. Ä.: Durchwahl, Telefonnebenstelle
- 5. [veraltet, salopp] Synonym zu Bett (1), Falle (2)
- 6. [Jargon] Bedürfnisanstalt, die als Treffpunkt für homosexuelle Kontakte genutzt wird
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
bewegliche, leicht zu öffnende Vorrichtung, die etw. (meist eine Öffnung) bedeckt, verdeckt bzw. verschließt; mit einem beweglichen Verschluss versehene Öffnung, (Schutz-)Vorrichtung
Kollokationen:
als Passivsubjekt: die Klappe wird, ist geöffnet
als Aktivsubjekt: die Klappe hält, klemmt, geht auf
Beispiele:
die Klappe am Ofen, Fenster, Pult, BriefkastenWDG
die Klappen der Klarinette, des HornsWDG
die Klappe öffnen, hochschieben, schließenWDG
umgangssprachlichdie Klappe aufmachen, zumachenWDG
[…] durch ein spezielles Klappensystem wird
[in dem Straßentunnel] Luft zugeführt oder
ausgestoßen. Dabei drückt der vor einem herannahenden Fahrzeug aufgebaute
Überdruck die im Abluftschacht in der Decke eingebaute
Klappe nach außen auf und stößt dadurch die
Abluft ins Freie. […] Ist das Fahrzeug vorbeigefahren, wird die
Klappe durch den Sog hinter dem Fahrzeug wieder
geschlossen. Zugleich wird die Klappe des
Frischluftschachtes unten aufgezogen und Luft in die Einhausung
gesaugt. [Süddeutsche Zeitung, 28.03.1998]
Das Vortreffliche am Biathlonsport ist der Umstand, dass sofort klar
ist, ob ein Treffer zählt oder nicht. […] Geht die
Klappe hoch und verschließt die Luke, war der
Schuss präzise genug ins schwarze Loch platziert. [Süddeutsche Zeitung, 03.12.2022]
Sind Sie mit Ihren Unterlagen viel im Freien unterwegs, schützen
unsere Sichthüllen mit Klappe Ihr Schriftgut
besonders gut vor Schmutz oder Nässe. [Sichthüllen, 2016, aufgerufen am 31.08.2020]
Analog zur Babyklappe hat er [ein Galerist]
[…] eine Kunstklappe eingerichtet, in der die
entwendeten Kunstwerke anonym zurückgegeben werden können.
[…] 2004
hatte ein Wiener Galerist bereits eine solche Klappe
eingerichtet, die angeblich ein voller Erfolg war. Zwar blieb die eigentlich
anvisierte Kleinplastik verschollen, dafür landeten gegen 40 andere
Kunstwerke in der Klappe. [Neue Zürcher Zeitung, 16.08.2014]
Wer sich […] für einen eleganten
Damenmantel in diesem Winter entscheidet, wird zwar problemlos fündig, aber
die passende Mütze ist weniger einfach zu finden. Das liegt im Wesentlichen
daran, dass hauptsächlich dicke Fellmützen mit
Klappen oder Bommeln angeboten
werden. [Ungleichgewicht bei Mützen und Mänteln, 27.05.2012, aufgerufen am 01.09.2020]
[…] wie schnell ist es passiert: Die
schweren Einkäufe werden in den Kofferraum gepackt, die
Klappe zugeknallt; und dann ist es zu spät: Der
Schlüssel liegt neben den Tüten im Auto. [Bild, 25.01.2006]
Die Klappen der Maschine hatten sich erst
verklemmt und dann den Dienst verweigert, so dass der Pilot auf ein
Reserve‑Kontrollsystem umschalten musste. [Süddeutsche Zeitung, 24.06.2004]
Seitlich vom Heck‑Hangar [der Fregatte]
öffnen sich im Gefecht Klappen – Torpedos schießen
heraus. [Bild, 01.06.2001]
Eilfertig gibt der Wirt die Bestellung durch die
Klappe neben dem Ofen nach der Küche. [Leipziger Volkszeitung, 20.01.2000]
allgemeiner Niemand muss fürchten, dass den ägyptischen Generälen die
Klappen
(= Schulterklappe) von den Schultern gefallen wären,
als sie von den Beschlüssen der EU‑Außenminister erfuhren. [Süddeutsche Zeitung, 23.08.2013]
a)
salopp Synonym zu Tür
Beispiele:
»Mach die Klappe zu, et zieht!« schreit
die bucklige S[…] und reibt mit ihrer
hohen, schiefen Schulter das naßkalte Ohr. [Neues Deutschland, 09.12.1951]
Auf einmal rief sie: »Schnell in den Keller, ein Flieger hat
ausgeschwenkt und fängt über uns zu kreisen an!« […]
Meine Schwester zog hinter uns die Klappe zu. Da
kamen noch einige Nachbarn, auch mit Kleinkindern, durch die Außentür zu
uns herein. Schon krachte es über uns, und das ganze Haus
bebte. [Rhein-Zeitung, 24.10.2015]
b)

(Baby-)Klappe
(Joehawkins, CC BY-SA 4.0)
besonders D , A Synonym zu Babyklappe, siehe auch Babyfenster
Beispiele:
Legen Mütter ihr Kind in eine Klappe,
gehen sie ein Risiko ein. »Zwar ist das Angebot nicht verboten, aber
sein Kind einfach zurückzulassen, ist auch nicht legal«, erklärt Eva
B[…] vom Deutschen Anwaltverein. Wenn der
Staat erfährt, dass ein Kind in einer Klappe
ausgesetzt wurde, wird er nach der Mutter suchen. »Die
Wahrscheinlichkeit, etwas herauszufinden, ist allerdings sehr
gering.« [Aachener Zeitung, 17.03.2015]
Die Klappe im Franziskusheim wird dauernd
überwacht. S[…] hatte in der Zeitung gelesen,
dass in der weiteren Region ein Neugeborenes ausgesetzt worden und
gestorben war. Derartiges sollte sich keinesfalls wiederholen. Seitdem
haben unbekannte Mütter vier Babys in der Klappe
abgelegt. [Südkurier, 16.11.2019]
[…]
S[…]
[wollte] zunächst die vertrauliche Geburt
an die Stelle anonymer Angebote setzen[…]. Das scheiterte am erbitterten Widerstand von
Klappen‑Betreibern und ‑Befürwortern. Am Ende stand ein
Kompromiss[…]: Die
vertrauliche Geburt kommt, Klappen und anonyme
Geburten bleiben. [Die Welt, 30.04.2014]
Das Neugeborene wird anonym in eine dafür vorgesehene
Klappe gelegt und anschließend medizinisch
versorgt. Nach einer bestimmten Frist kann das Kind zur Adoption
freigegeben werden. Österreichweit gibt es diese Möglichkeit bei 14
Krankenhäusern. Die Babyklappe ist eine herausziehbare Lade, hinter der
sich ein Bett befindet. [Ausweg: Babyklappe, 17.07.2007, aufgerufen am 01.09.2020]
Retten sie wirklich Menschenleben? Die Hannoveraner
Adoptionsforscherin Christine S[…] ist da
völlig anderer Meinung: Babyklappen erzeugten Heerscharen von Kindern,
die schlicht entsorgt und nie wissen würden, wo ihre Wurzeln lägen. »Wir
haben von sechs, zwei und 14 Wochen alten Kindern erfahren, die in die
Klappe gelegt wurden«, sagte die Professorin
in der ARD‑Sendung Kontraste. [Saarbrücker Zeitung, 20.12.2002]
allgemeiner[…] im August
[kam die Leiterin eines Tierheims] auf
die Idee […], eine
Klappe an ihrem Heim einzurichten, in der
Halter ihr Tier anonym abgeben können, äquivalent zur Babyklappe in
vielen Krankenhäusern. [Aachener Zeitung, 17.02.2022]
c)
Medizin Synonym zu Herzklappe
Beispiele:
Nach dem Ersatz des Herzgefäßes durch einen Bypass haben wir
kathetergestützt transapikal, also direkt über die Herzspitze, eine
stentgestützte Herzklappenprothese eingeführt und an Stelle der alten,
funktionsuntüchtigen Klappe über eine
Ballonaufdehnung entfaltet. […] [Der Standard, 22.12.2009]
Die Klappe am Übergang von der rechten
Kammer zur Lungenschlagader heißt Pulmonalklappe; die
Klappe, die die linke Herzkammer von der
Hauptschlagader (Aorta) trennt, Aortenklappe. [Das Herz: Anatomie & Physiologie, 29.01.2020, aufgerufen am 18.09.2020]
Deutlich sichtbar ist der Klappenprolaps
[…], d. h. die
Klappe ragt in den Herzvorhof hinein. Die
Mitralklappendegeneration ist bereits fortgeschritten: Die linke
Hauptkammer und der linke Vorhof sind stark vergrößert, die Klappensegel
sind verdickt, treffen einander nicht in der Mitte und schlagen in den
Vorhof durch – die Klappe ist nicht
dicht. [Mitralklappendegeneration, 04.12.2015, aufgerufen am 31.08.2020]
d)
salopp
Phrasem:
⟨Klappe zu, Affe tot! (= Die Sache ist (damit) erledigt, abgeschlossen.)⟩
siehe auch aus die Maus, Schicht im Schacht
Beispiele:
Klappe zu, Affe tot – welcher ehemalige
Student erinnert sich nicht mehr an dieses wunderbare
[…] Gefühl, wenn die Examensarbeit
endlich abgegeben ist. [Der Tagesspiegel, 20.09.1999]
[…]
[das Online-Rollenspiel] City of Heroes
starb keineswegs friedlich. Vielmehr wurde
[es]
[…] 2012 brutal und
unvermittelt abgeschaltet […]. Es gab keine große Vorwarnung und auch kein
Abschieds‑Events oder ähnliches – Klappe zu, Affe
tot! Viele Spieler waren davon derart entsetzt, dass sie
[…] seitdem
kein Spiel des Publishers mehr angefasst haben. [City-of-Heroes-Fans stinksauer!, 23.03.2017, aufgerufen am 01.09.2020]
In seinem [Heinz Kahlaus] Lied zum Mauerbau (= Bau der Berliner Mauer) heißt es: »Im Sommer 61, am 13. August, / da schlossen wir die Grenzen, / und keiner hat’s gewusst. / Klappe zu, Affe tot, / endlich lacht das Morgenrot.« [Leipziger Volkszeitung, 10.04.2012]
Der Affe müsse eingefangen und sein Gesundheitszustand überprüft
werden. […] Seine Herkunft ist
aber nach wie vor ein Rätsel, es wird nirgends ein Affe vermisst. Findet
sich kein Besitzer, heißt es wohl Klappe zu, Affe
tot – der Ausreißer wird laut Polizei wohl eingeschläfert. Dazu muss er
aber erst mal gefangen werden. [Affe läuft frei im Schwarzwald – Herkunft
unbekannt, 28.04.2008, aufgerufen am 01.09.2020]
2.

Klappe
(Martin Lopez, Pexels)
Film (relevante Angaben der zu drehenden Szene enthaltende) Tafel, die zu Beginn einer Filmaufnahme vor die Kamera gehalten und (mit einem laut vernehmbaren Geräusch) auf eine mit ihr verbundene Leiste geschlagen wird
Beispiele:
die Klappe fällt (= Signal bei Dreharbeiten)WDG
Wenig später folgen die Kommandos »Licht
an!«[,] »Ton
ab!«[,] »Kamera ab!« und werden jeweils mit
einem »läuft!« bestätigt. Dann hält Kamera‑Assistentin Lena
M[…] kurz die Klappe
mit den wichtigsten Daten ins Bild: »Szene 1, Take 4«. Nach einem gedehnten
»Und los – bitte!« von Regisseurin Luise Brinkmann öffnet sich die Tür von
der Plöner Stadtkasse. Heraus kommen allerdings weder der Kämmerer noch
Mitarbeiter des Rathauses, sondern die Schauspieler Tom Radisch, Karla Nina
Diedrich und Lewe Wagner. [Kieler Nachrichten, 24.05.2022]
Obwohl die letzte Klappe des Filmdrehs
bereits im Dezember 2019 fiel, dauerte es über zwei Jahre, bis der Krimi nun
endlich in die Kinos kommt. [Hercule Poirot ist zurück: Mörderjagd auf dem Nil, 07.02.2022, aufgerufen am 08.11.2022]
»Kamera läuft, Klappe und Action«: So ähnlich
hallte es vom Firmengelände und von Baustellen des Bauunternehmens bei den
Dreharbeiten. [Mittelbayerische, 11.01.2022]
[…] die Musiker der Blaskapelle
[…]
schwärmen noch heute von einem »einmaligen Erlebnis«, wenngleich sie am
Drehtag nach vielen Klappen bei 30 Grad Hitze erst
mal die Nase voll hatten vom Trauermarsch »Dein gedenke ich«. [Mittelbayerische, 19.10.2018]
Klappe, die Erste, im Klassenzimmer [–] Vor und hinter der Kamera: Berliner Grundschüler drehen ihren eigenen Film [Überschrift] [Thüringer Allgemeine, 14.11.2016]
3.
salopp, derb Mund, aus dem (ungehemmt, laut o. ä.) Äußerungen bzw. Widerworte, aufmüpfige bzw. von jmdm. nicht erwartete, nicht erwünschte Äußerungen zu vernehmen sind
Grammatik: Plural ungebräuchlich
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: die Klappe aufreißen, aufmachenWDG
Beispiele:
er wird ihm gleich eins auf die Klappe gebenWDG
Was gibt es Schöneres, als dem eigenen Chef – gerne auch der Chefin –
mal eins auf die Klappe geben zu dürfen, ohne dafür
zur Rechenschaft gezogen zu werden? [Süddeutsche Zeitung, 20.02.2020]
Er [der Liedermacher Gerhard Gundermann]
lebte […] in Hoyerswerda und arbeitete im
Braunkohletagebau in der Lausitz, als Baggerführer. Mit seiner »Brigade
Feuerstein« trat er 1978 beim Festival des politischen Liedes in Ost‑Berlin
auf und begann, durch die DDR zu touren. Seine Klappe
machte er weiter auf, auch über die miserablen Arbeitsbedingungen auf den
Braunkohle‑Abraumhalden, bis ihn die SED 1984 aus der Partei ausschloss
wegen »prinzipieller Eigenwilligkeit«. [Basler Zeitung, 13.09.2018]
»Halt die Klappe«, ruft er über die Schulter
zurück und radelt davon, als ginge es um sein Leben. [Neue Zürcher Zeitung, 04.11.2016]
Vor allem Jungs sind Superhelden in ihrer Phantasie und kleine
Würstchen im wahren Leben. Man reißt die Klappe
auf[,] macht Sprüche, und wenn ein Mädchen
fragt »Gehen wir ins Kino?«, bekommt man kein Wort mehr heraus. [Der Spiegel, 22.01.2009 (online)]
Wenn sie [junge Frauen] eines gelernt
haben in ihrem Mädchenklub, […] dann das: Sei kein Opfer, überwinde Ohnmacht und
Einflusslosigkeit – mach die Klappe auf! [Der Tagesspiegel, 11.12.2017]
●
metonymisch Angewohnheit, Art, laut, ungehemmt zu reden, sich aufmüpfig bzw. in unerwarteter, unerwünschter Weise zu äußern
Synonym zu Mundwerk (2)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine freche Klappe
Beispiele:
Mit ihrer grossen Berliner Klappe hat sie
[die Diseuse Judith Bach] die
Sympathien und Lacher des Publikums sofort auf ihrer Seite. [Thurgauer Zeitung, 17.01.2022]
Alex öffnet ungeniert auch die Briefe, die nicht an ihn
gerichtet sind, und kommentiert sie mit seiner vorlauten
Klappe. [die tageszeitung, 10.08.1995]
Erstmals in ihrer Geschichte haben die Preberschützen eine Frau an der Spitze. […] Sie habe ihr neues Amt wohl auch ihrer großen Klappe zu verdanken, sagt Sandra E[…]. Als die Altvorderen der historischen Schützengesellschaft Tamsweg‑Prebersee einen neuen Chef suchten, gab ihnen die Unternehmerin den Satz »Habt’s schon mal an eine Frau gedacht?« mit auf den Weg. [Die Schützen hören auf ihr Kommando, 14.07.2022, aufgerufen am 08.11.2022]
Die formvollendete Höflichkeit dürfte vor allem den Berlinern
Probleme bereiten, die für ihre schnodderige
Klappe berüchtigt sind. [Leipziger Volkszeitung, 14.03.2005]
Auf eine wache Künstlersensibilität hinter der flotten Klappe weist sein [Wolfgang Völz’] Engagement für die Aidshilfe – begonnen lange bevor dies selbstverständlich wurde […]. [Die Welt, 16.08.2000]
1949 wird die [Deutsche] Volksbühne
[Dresden] vom Staatstheater
[Dresden]
vereinnahmt. Martin Hellberg kommt und feuert [als neuer Generalintendant] den jugendlichen Helden
[Rolf Ludwig] wegen seiner respektlosen
Klappe. […] [Leipziger Volkszeitung, 25.07.2000]
4.
Beispiele:
Der Pfarrverband ist unter der Telefonnummer 0[…] und jede Pfarre mit einer eigenen Klappe zu erreichen. [NÖ Nachrichten, 23.10.2012]
[…]
[die Betrüger] geben sich am Telefon als
Polizisten aus – wobei sie sogar eine Nummer verwenden, die der
Service‑Nummer der hiesigen Polizei sehr ähnlich ist. Die echte Nummer
lautet 059133 – dann folgt zweistellig das Bundesland und vierstellig die
Klappe. [Österreich, 15.05.2020]
Derzeit läuft bundesweit das Projekt »Landesleitzentrale neu«. Ob
Unfall, Einbruch oder häusliche Gewalt: »In Hinkunft werden hier alle
Notrufe bei uns eingehen, egal, ob man 133 oder den Euronotruf 112 wählt«,
erklärt H[…]. Das bedeutet aber nicht,
dass »es im Bezirk keine Ansprechpartner mehr gibt«. Wer direkt die
Klappe zur örtlichen Dienststelle oder zum
Bezirkspolizeikommando wählt, wird diese auch erreichen. [NÖ Nachrichten, 11.04.2018]
Die Ermittler […] protokollierten die Anrufe vom Dienstapparat
(DW 434) […]. Konkret, so die
Aufzeichnungen, erfolgten vom Telefonanschluss […] mit der Klappe 434 im Zeitraum
22. 10. 2004 bis 03. 02. 2005 15 Anrufe beim BG Dornbirn, schildert die
Staatsanwaltschaft. [Eine Anklage mit Sprengkraft, 30.04.2011, aufgerufen am 24.04.2022]
Die Vermittlung in Imst […]
erreicht man unter der Klappe 31–10, die
Lehrlingsstelle […] unter 31–21,
das [Bildungszentrum] WIFI […] hat die Klappe
31–20. [Tiroler Tageszeitung, 02.09.2003]
Anbote können bis heute (15 Uhr) unter
01/[…]/203 (Fax: Klappe
523) abgegeben werden. [Die Presse, 15.12.2000]
Die Polizei bittet um Hinweise unter der Klagenfurter Nummer 5333,
Klappe 5733, zur Identität der Unbekannten. [Kärntner Tageszeitung, 19.12.1999]
5.
Grammatik: Plural selten
Beispiele:
in die Klappe gehenWDG
sich in die Klappe legen, werfen, hauenWDG
alles lag bereits in der KlappeWDG
marsch, in die Klappe!WDG
Morgens um vier Uhr stand ich auf und ging zu den Landungsbrücken.
Dort bestiegen die Scheuerleute und ich eine Jolle um den ganzen Tag mit der
Hand die Schiffsladung zu löschen. […] Wenn ich abends nach neun Uhr
nach Hause kam, legte ich mich in die Klappe und
schlief wie eine Ratze. [Welt am Sonntag, 21.09.1997]
Um 4 Uhr Tagwache. Es regnet. […] Wir gehen wieder in die
Klappe. Um 5 Uhr bin ich wieder am Fenster. Es
regnet! [Jahrbuch des Schweizer Alpen-Clubs. Zürich: Schweizer Alpen-Club 1934]
Wo werdet ihr schlafen? Gott, ich bliebe ja zu gern hier und würde
euch Kaffee kochen. Aber was soll man machen? Ein anständiges Mädchen gehört
in die Klappe. So! Wiedersehen, meine Herren! Gute
Nacht, Emil! [Kästner, Erich: Emil und die Detektive. Hamburg: Dressler 1991 [1928], S. 102]
Sie gehen nun erst einmal in die Klappe,
Castorp; wir müssen sehen, ob wir Sie durch ein paar Wochen Bettruhe
nüchtern kriegen. [Mann, Thomas: Der Zauberberg. Gütersloh: Bertelsmann 1998 [1924], S. 232]
Da [im Ackergraben] saht ihr
[Eingezogenen] keinen Fürstenknaben: der
soff sich einen in der Etappe und ging mit den Damen in die
Klappe. Ihr wurdet geschliffen. Ihr wurdet
gedrillt. Wart ihr noch Gottes Ebenbild? [Tucholsky, Kurt: Drei Minuten Gehör! In: Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1922]]
6.
Jargon Bedürfnisanstalt, die als Treffpunkt für homosexuelle Kontakte genutzt wird
siehe auch Schwulentreff
Beispiele:
Auf einer Klappe, einer Herrentoilette am
Bahnhof, »hab’ ich jemand kennengelernt, und der hat mir immer 20 Mark
gegeben. Ich hab’ das gar nicht erwartet, aber er wollte.« [Die Zeit, 06.12.1985]
Die Beziehungen, die er zu Männern hatte, waren entweder anonym auf
der Klappe oder hatten ein erzieherisches,
beschützendes Element. Diese Jungs wurden ihm immer nach einer Zeit
langweilig. [Welt am Sonntag, 11.03.2018]
[…] 1965, schon in Berlin,
mit 20, da hatte er einen kennengelernt am Zoo, »nicht in der
Klappe unten, sondern oben, durch Zufall«, mit
dem war er im Auto in der Kantstraße, auf einem Parkplatz, aber die Polizei,
»die stand schon fertig da, mit der grünen Minna und einem Käfer, als hätten
sie auf uns gewartet«. [Der Tagesspiegel, 27.04.2017]
Die Razzia traf vor allem Schwule aus der Unterschicht, Arbeiter und
auch Strichjungen, für die der öffentliche Raum der Kneipen und
Klappen die einzige Möglichkeit des Kennenlernens
war. [Rosa Winkel – Zum Gedenken an die homosexuellen
NS-Opfer, 17.10.2016, aufgerufen am 01.09.2020]
Kontrolle hatten die Homosexuellen in der DDR zur Genüge
kennengelernt. […] am »Märchenbrunnen«,
auf den Klappen, in einigen Lokalen, hier unter
Aufsicht der Polizei, dort unter den gestrengen Blicken von Wirten und
Kellnerinnen, die einschritten, falls über den Tisch eine Hand zur anderen
fand. Die Obrigkeit war immer präsent. [Der Spiegel, 12.10.1992]
Auch wenn wir noch so depressiv und verbittert unsere Stellung in der
Subkultur aufrechterhalten, Parks, Klappen und Saunen
müde und abgespannt aufsuchen – wenn uns die Krankheit erwischt, werden wir
Grund haben, sie zu bekämpfen. Aber dann ist es oft schon zu
spät. [Der Spiegel, 26.11.1984]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
klappen · klapp · klapf · Klapp · Klapf · Klaff · Klappe · Fliegenklappe · Scheuklappen · Klapphut
klappen Vb. ‘schallen, klatschen, einen kurzen, leichten Knall von sich geben, mit einem Knall zusammenschlagen’, übertragen ‘gelingen’. Die lautmalende nd.-md. Form zu klaffen (s. d.) wird im 16. Jh. in der Literatursprache üblich und übernimmt dessen alte, aufgegebene Bedeutung. Vgl. auf-, zu-, umklappen ‘hörbar öffnen, schließen, wenden’. Aus den Vorstellungen des gleichzeitigen Zusammenschlagens, -klingens, -treffens, des hörbaren (mit klapp) Einrastens von Werkstücken sowie des (mit klapp) Auftreffens auf ein Ziel entwickelt sich (beginnend im 16. Jh.) die übertragene Bedeutung ‘passen, gut ablaufen, gelingen, glücken’. S. auch klappern. klapp, hd. klapf Interjektion schallnachahmend für einen Knall, Krach, Schlag (17. Jh., doch wohl älter). Mit Sekundärablaut klipp klapp für ein klapperndes Geräusch (17. Jh.). Substantiviert Klapp, hd. Klapf, Klaff m. ‘Krach, schallender Schlag, Ohrfeige’, spätmhd. klaf, klapf. Vgl. ahd. anaklaph m. ‘lärmender Vorstoß, Angriff’ (Hs. 12. Jh.), nhd. Donnerklapp, -klapf ‘Donnerschlag’ (16. Jh.). Klappe f. ‘Verschluß’, eigentlich ‘Vorrichtung, die mit leichtem Geräusch zusammenschlägt bzw. auf etw. auftrifft’ (17. Jh.), dann ‘Gegenstand, der etw. öffnet, schließt oder verdeckt’; vgl. ahd. klapfa ‘Riemenpeitsche’ (Hs. 12. Jh.). Fliegenklappe f. (18. Jh.). Scheuklappen Plur. ‘seitlich der Augen bei Pferden angebrachte Sichtblende’ (18. Jh.), übertragen ‘fehlendes Interesse für Realitäten und daher Befangensein in den eigenen Meinungen’ (19. Jh.). Klapphut m. ‘flach zusammendrückbarer Zylinder’ (19. Jh.), Übersetzung von frz. chapeau claque.
Thesaurus
Unterbegriffe |
|
Synonymgruppe
Deckel ·
Klappe ·
Verschluss
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
Anatomie
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Assoziationen |
Technik
Synonymgruppe
Durchwahl ●
Klappe österr.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Klappe (Schwule) ·
Sex-Treff
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Klappe‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Klappe‹.
Fahrwerk
Griffloch
Kläppchen
Maschinenraum
Ruder
Schieber
Schließe
Schütz
Ventil
anal
angeblasen
angebracht
aufgesetzt
ausgefahren
betätigt
beweglich
defekt
frech
geöffnet
halbmondförmig
link
mechanisch
rechte
schließend
seitlich
verstellbar
wölben
zweiteilig
Öffnen
öffnend
Zitationshilfe
„Klappe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Klappe>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Klappdeckel Klappdach Klappbrücke Klappbrot Klappbord |
Klappenhorn Klappenschrank Klappentasche Klappentext Klappentexter |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)