salopp psychiatrische Klinik
Klapsmühle, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Nervenheilanstalt ·
Nervenklinik ·
psychiatrische Anstalt ●
psychiatrische Klinik
Hauptform
·
Hotel zur lockeren Schraube
ugs., scherzhaft
·
Irrenanstalt
derb
·
Irrenhaus
derb
·
Klapse
ugs., salopp
·
Klapsmühle
ugs.
·
Narrenhaus
fachspr., veraltet
·
Psychiatrie
ugs.
·
Psychoklinik
ugs.
·
Tollhaus
geh., fig.
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Klapsmühle‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In der Zeit fühlte ich mich reif für die Klapsmühle.
[Bild, 27.03.2004]
Da dreht der mittellose Maler durch, kommt in die Klapsmühle.
[Bild, 12.04.2001]
Spätestens da kannst du als Trainer das Zimmer in der Klapsmühle fest buchen.
[Bild, 13.01.2001]
Wenn man uns unsere Wurzeln abschneidet, landen wir in der Klapsmühle.
[Die Zeit, 01.08.1997, Nr. 32]
Wer absurde Weltanschauungen allzu laut äußert, kommt aber in die Klapsmühle.
[Süddeutsche Zeitung, 12.12.2000]
Zitationshilfe
„Klapsmühle“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Klapsm%C3%BChle>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Klapsmann Klapse Klaps Klappverdeck Klapptisch |
Klar Klarapfel Klarblick Klare Klareis |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus