klar
Adj.
‘durchsichtig, ungetrübt, hell, rein, deutlich, verständlich, nüchtern denkend, klug, selbstverständlich, natürlich’,
in der Seemanns- und Fliegersprache
‘bereit, fertig’
(
klar zum Gefecht,
klar zur Landung).
Mhd.
klār
‘hell, lauter, rein, glänzend, schön, deutlich’
breitet sich im 12. Jh. vom Niederrhein her aus
und wird (unter Einfluß von gleichbed.
afrz.
cler)
zum höfischen Modewort.
Es ist aus
lat.
clārus
‘laut, weithin schallend, hell, leuchtend, klar, deutlich, hervorstechend, berühmt, berüchtigt’
entlehnt,
das wie
lat.
clāmāre
‘laut rufen, schreien, ausrufen, verkünden’
zu
lat.
calāre
‘ausrufen, zusammenrufen’
gehört;
die Ausgangsbedeutung
‘laut, weithin schallend’
entspricht der des verwandten Adjektivs
hell
(s. d.).
–
Klarheit
f.
‘Durchsichtigkeit, Helligkeit, Reinheit, Deutlichkeit, Verständlichkeit, Scharfsinn’,
mhd.
klārheit
‘Helligkeit, Reinheit, Heiterkeit, Glanz, Herrlichkeit, Deutlichkeit’.
klären
Vb.
‘klar, durchsichtig machen, Mißverständnisse, Zweifel beseitigen’,
(reflexiv)
‘von Mißverständnissen, Zweifeln frei werden’,
mhd.
klæren
‘klar machen, verklären, erklären, verkünden’;
Klärung
f.
‘das Durchsichtigmachen, Beseitigung von Mißverständnissen, Zweifeln’,
mhd.
klærunge
‘Aufklärung, Schlichtung einer Sache’.
erklären
Vb.
‘deutlich, verständlich machen, äußern, verbindlich aussprechen, bezeichnen’,
mhd.
erklæren
‘klar, hell, lauter, deutlich machen, klar werden’;
Erklärung
f.
‘Erläuterung, Auslegung, verbindliche Aussage’
(15. Jh.).
verklären
Vb.
‘eine Sache schöner, besser, leuchtender erscheinen lassen, als sie wirklich ist’,
(reflexiv)
‘einen beseligten, glücklichen Ausdruck bekommen’,
oft im Part. Prät.
verklärt
‘selig entrückt, beseligt’,
mhd.
verklæren
‘erhellen, erklären, erläutern’.
Kläranlage
f.
‘Anlage zur Reinigung der Abwässer’
(20. Jh.).
Klartext
m.
‘nicht chiffrierter bzw. dechiffrierter Text’
(20. Jh.).
S. auch
aufklären,
Aufklärung.