Klarinettenspieler, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Klarinettenspielers · Nominativ Plural: Klarinettenspieler
Aussprache [klaʀiˈnɛtn̩ˌʃpiːlɐ]
Worttrennung Kla-ri-net-ten-spie-ler
Wortzerlegung Klarinette Spieler
Thesaurus
Musik
Synonymgruppe
Klarinettenspieler ·
Klarinettist
Oberbegriffe |
|
Verwendungsbeispiele für ›Klarinettenspieler‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Tatsächlich zu sehen ist ein unbekannter Klarinettenspieler, dessen Zähne bleiben, wo sie sind.
[Süddeutsche Zeitung, 16.07.1998]
Da steht ein Klarinettenspieler, mit Blick auf den Dom und spielt traurige Lieder.
[Der Tagesspiegel, 13.04.2002]
In seiner Brecht‑Chronik (Suhrkamp 1997) registriert Werner Hecht einen Auftritt Brechts »als Gast in Karl Valentins Kabarett in der Szene Orchesterprobe (Klarinettenspieler)« am 31. Mai 1920 .
[Süddeutsche Zeitung, 07.02.1998]
Zitationshilfe
„Klarinettenspieler“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Klarinettenspieler>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Klarinettenquintett Klarinettenlauf Klarinettenbauer Klarinettenbau Klarinette |
Klarinettist Klarisse Klarissenorden Klarkohle Klarlack |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus